Analyse des Jahresberichts aus Sicht der Anleger:
Anlageziel und Strategie:
Der Fonds verfolgt eine konservative Mischfondsstrategie mit dem Ziel, regelmäßige Erträge bei geringem Risiko zu erzielen.
Die Allokation erfolgt dynamisch über mehrere Anlageklassen, mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit in der Investitionsentscheidung.
Performance:
Der Fonds erzielte im Geschäftsjahr eine Wertentwicklung von 9,16 %, gestützt durch Kursgewinne sowohl an den Aktien- als auch Rentenmärkten.
Die Volatilität lag bei niedrigen 4 %, was auf eine risikoarme Verwaltung hinweist.
Portfoliostruktur:
Der Fonds investiert 59 % in Anleihen und 33 % in Aktien, ergänzt durch kleinere Positionen in Investmentanteilen und Bankguthaben.
Geografisch und sektoral diversifiziert, um Marktrisiken zu reduzieren und Stabilität zu gewährleisten.
Risikomanagement:
Die wichtigsten Risiken umfassen Adressenausfall-, Zinsänderungs- und Marktpreisrisiken. Diese werden durch breite Diversifikation und den Einsatz quantitativer Modelle aktiv gemanagt.
Liquiditätsrisiken werden durch die Auswahl liquider Anleihen und Aktien mit hoher Marktkapitalisierung minimiert.
Nachhaltigkeitsaspekte:
Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil der Investitionsentscheidungen, um langfristige gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen zu fördern.
Kosten und Effizienz:
Die Kostenstruktur wurde nicht explizit ausgewiesen, aber der Fokus auf konservative Investments und hohe Liquidität deutet auf Effizienz im Management hin.
Fazit:
Der Vermögenspooling Fonds Nr. 2 ist eine attraktive Option für Anleger mit einer konservativen Risikoneigung und einem Fokus auf Stabilität und regelmäßige Erträge. Die nachhaltige Ausrichtung und die geringe Volatilität machen den Fonds insbesondere für Stiftungen und langfristige Anleger interessant. Anleger sollten jedoch mögliche Einschränkungen durch die konservative Strategie in Betracht ziehen.