Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Heiligabend im Dienst: Viele Beschäftigte arbeiten trotz Festtagsstimmung

stevedimatteo (CC0), Pixabay

Heiligabend, ein Tag der Besinnung und des Beisammenseins, bedeutet für viele Menschen in Deutschland dennoch Arbeit. Wie aus einer Studie der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung hervorgeht, müssen knapp zehn Prozent der Beschäftigten an Heiligabend nach 14:00 Uhr arbeiten. Bereits am Vormittag sind es sogar 22 Prozent der Erwerbstätigen, die ihren Arbeitspflichten nachkommen.

Branchen mit hoher Präsenz am Heiligabend

Insbesondere Beschäftigte im Gesundheitswesen, in der Gastronomie, im Einzelhandel sowie in den Bereichen Sicherheit und Transport sind an Heiligabend häufig gefordert. Diese Branchen gewährleisten essenzielle Dienstleistungen, die gerade an Festtagen unverzichtbar sind. So sorgen Pflegekräfte, Ärztinnen und Ärzte für die Versorgung von Patienten, während Verkäuferinnen und Verkäufer oft bis zur letzten Minute Weihnachtswünsche ermöglichen. Auch Einsatzkräfte wie Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienste stehen rund um die Uhr bereit, um Sicherheit und Hilfe zu garantieren.

Vergütung und Tarifverträge

Laut der Studie, die auf einer Umfrage mit 7.100 Beschäftigten und der Analyse von 95 Tarifverträgen basiert, erhalten viele Beschäftigte am Nachmittag des Heiligabends einen finanziellen Ausgleich für ihre Arbeit. Etwa die Hälfte der Arbeitenden bekommt einen Zuschlag, der je nach Branche und Tarifvertrag unterschiedlich hoch ausfällt. In einigen Bereichen wird sogar der doppelte Lohn gezahlt, um den besonderen Charakter des Tages anzuerkennen. Allerdings zeigt die Studie auch, dass nicht alle Betroffenen von diesen Zuschlägen profitieren – insbesondere in Berufen ohne tarifvertragliche Regelungen bleibt die zusätzliche Vergütung oft aus.

Arbeit und Festtag – ein Balanceakt

Für viele Beschäftigte bedeutet das Arbeiten an Heiligabend, den familiären Festlichkeiten hinterherzueilen oder sie sogar zu verpassen. Die Belastung, während der Weihnachtszeit im Einsatz zu sein, kann auch emotional herausfordernd sein. Dennoch nehmen viele diese Verantwortung bewusst wahr, um anderen ein schönes Fest zu ermöglichen – sei es durch medizinische Betreuung, eine warme Mahlzeit im Restaurant oder Sicherheit auf den Straßen.

Forderungen nach besserer Anerkennung

Die Studie macht deutlich, dass die Arbeit an Feiertagen besser gewürdigt werden sollte. Gewerkschaften und Arbeitnehmervertreter plädieren für höhere Zuschläge, mehr Freizeitausgleich und flexiblere Arbeitszeiten, um die Belastung der betroffenen Beschäftigten zu reduzieren. Gleichzeitig wird gefordert, dass die Gesellschaft die Bedeutung dieser Arbeit stärker anerkennt und würdigt.

Dank an alle, die im Einsatz sind

Heiligabend zu arbeiten, während viele andere feiern, erfordert Engagement und Hingabe. Dieser Einsatz verdient Respekt und Dankbarkeit. Denjenigen, die auch an diesem besonderen Tag für das Wohl anderer sorgen, gebührt Anerkennung – sei es in Form besserer Arbeitsbedingungen oder durch ein einfaches „Danke“.

Möge das kommende Jahr Verbesserungen für all jene bringen, die sich an Festtagen für die Gemeinschaft einsetzen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Insolvenzantrag gegen die CG Mariannen-Campus Ost GmbH & Co. KG: Schutzmaßnahmen eingeleitet

Next Post

EU beschließt umfassendes Verbot von Bisphenol A in Lebensmittelverpackungen