Sachsens Landtag wählt neuen Ministerpräsidenten
Heute steht im sächsischen Landtag eine richtungsweisende Entscheidung an: Die Wahl eines neuen Ministerpräsidenten. Amtsinhaber Michael Kretschmer von der CDU tritt erneut an, sieht sich jedoch gleich zwei Herausforderern gegenüber. AfD-Fraktionschef Jörg Urban und Matthias Berger von den Freien Wählern haben ebenfalls ihren Hut in den Ring geworfen. Für einen Sieg im ersten Wahlgang sind 61 Stimmen erforderlich, doch Kretschmers Koalition aus CDU und SPD verfügt lediglich über 51 Mandate. Während AfD und Grüne angekündigt haben, gegen Kretschmer zu stimmen, halten sich die BSW und die Linke weiterhin bedeckt. Die Wahl verspricht, eine spannende Wendung in der politischen Landschaft Sachsens zu bringen.
Tarifrunde bei VW: Noch keine Einigung in Sicht
Die Verhandlungen in der laufenden VW-Tarifrunde gestalten sich zäh. Auch nach stundenlangen Gesprächen, die bis in die Nacht hinein in Hannover andauerten, konnte noch kein Kompromiss erzielt werden. Rund 70 Vertreter von Volkswagen und der Gewerkschaft IG Metall ringen um eine Einigung, während die Zeit drängt: Ziel ist es, noch vor Weihnachten zu einem Abschluss zu kommen. VW plant einschneidende Maßnahmen wie Lohnkürzungen und die Schließung von Werken, was auf heftigen Widerstand der Gewerkschaft stößt. Die Verhandlungen gehen unter Hochdruck weiter, da beide Seiten den Konflikt nicht eskalieren lassen wollen.
Rettungseinsatz in der Semperoper sorgt für Aufsehen
Ein Konzertabend in der Dresdner Semperoper wurde gestern durch einen plötzlichen Rettungseinsatz unterbrochen. Mehrere Besucher klagten während der Aufführung über Unwohlsein, Kreislaufprobleme und Atemwegsreizungen. Drei Betroffene wurden vor Ort medizinisch versorgt, zwei von ihnen mussten ins Krankenhaus gebracht werden. Auch vier Einsatzkräfte zeigten ähnliche Symptome, was die Feuerwehr alarmierte. Spezialteams untersuchten die Luftqualität in der Oper, konnten jedoch keine Schadstoffe feststellen. Die Ursache des Vorfalls bleibt unklar, weshalb weitere Untersuchungen eingeleitet wurden.
Datenverbrauch in Deutschland erreicht neue Rekordwerte
Der Mobilfunk-Datenverbrauch in Deutschland ist im letzten Jahr sprunghaft angestiegen. Allein im Netz der Deutschen Telekom wurden rund 3,8 Milliarden Gigabyte verbraucht – ein Plus von 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auch Vodafone und O2 Telefonica berichten von Rekordzahlen. Der Grund für den Anstieg: Immer mehr Menschen konsumieren online Videos, Serien und Filme, was den Datenverkehr deutlich in die Höhe treibt. Experten prognostizieren, dass der Trend mit der steigenden Nutzung von 5G-Technologie weiter anhalten wird.
US-Astronauten verlängern Aufenthalt auf der ISS unfreiwillig
Zwei US-Astronauten müssen ihren Aufenthalt auf der internationalen Raumstation ISS länger ausdehnen als geplant. Ursprünglich war ihre Rückkehr zur Erde für Juni vorgesehen, doch technische Probleme mit der Starliner-Raumkapsel von Boeing machten diese Pläne zunichte. Nun plant die NASA, die Astronauten erst im März oder April zurückzuholen, sobald eine SpaceX-Kapsel einsatzbereit ist. Der verlängerte Aufenthalt stellt die Besatzung vor neue Herausforderungen, gibt den Forschern jedoch auch zusätzliche Zeit für wissenschaftliche Experimente.