Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Großer Drogenfund: Neun Kilogramm Cannabiskraut in Reisebus entdeckt

586215 (CC0), Pixabay

Der Wiener Polizei ist ein bedeutender Schlag gegen den Drogenhandel gelungen. In einem Reisebus, der auf der Strecke Amsterdam–Wien unterwegs war, stellten die Beamten insgesamt neun Kilogramm Cannabiskraut sicher. Die Drogen befanden sich in zwei Koffern, vakuumdicht verpackt in Plastiksäcken.

Anfang an der deutschen Grenze

Der Fall nahm seinen Anfang bereits an der deutsch-österreichischen Grenze, wo ein 35-jähriger Bulgare, der Insasse desselben Reisebusses war, mit einem Kilogramm Marihuana erwischt wurde. Das Polizeikooperationszentrum Passau informierte daraufhin umgehend die Wiener Behörden, da der Verdacht bestand, dass der Mann noch weitere Drogen im Bus transportieren könnte.

Trotz der Festnahme des Verdächtigen durfte der Bus weiterfahren, was zu einem koordinierten Polizeieinsatz in Wien führte.

Durchsuchung in Wien führt zum Fund

Am späten Montagnachmittag traf der Reisebus schließlich am Busbahnhof Erdberg ein. Dort warteten bereits Beamte des Stadtpolizeikommandos Landstraße, die den Gepäckraum des Busses gründlich durchsuchten. Der Verdacht der deutschen Behörden bestätigte sich: In zwei Koffern, die dem bereits festgenommenen Bulgaren zugeordnet werden konnten, fanden die Ermittler insgesamt neun Kilogramm Cannabiskraut. Die Drogen waren professionell verpackt, um den Geruch zu überdecken und eine Entdeckung zu erschweren.

Verdächtiger in Haft

Der 35-jährige Bulgare wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Passau in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert. Er muss sich nun wegen des Verdachts des illegalen Drogenhandels verantworten. Die Ermittlungen zu möglichen Hintermännern und der Herkunft der Drogen laufen derzeit auf Hochtouren.

Effektive Zusammenarbeit der Behörden

Der Einsatz verdeutlicht die erfolgreiche länderübergreifende Zusammenarbeit zwischen deutschen und österreichischen Behörden. Polizeikooperationszentren wie das in Passau spielen dabei eine Schlüsselrolle. Diese Einrichtungen ermöglichen einen schnellen Informationsaustausch und effiziente Maßnahmen gegen grenzüberschreitende Kriminalität.

Ein Sprecher der Wiener Polizei betonte: „Dieser Fall zeigt, wie wichtig die internationale Kooperation im Kampf gegen den Drogenhandel ist. Der koordinierte Einsatz hat verhindert, dass eine erhebliche Menge illegaler Substanzen in Umlauf gebracht wird.“

Bedeutung des Drogenfunds

Die sichergestellten neun Kilogramm Cannabiskraut haben einen geschätzten Straßenverkaufswert von mehreren zehntausend Euro. Der Fund stellt damit einen empfindlichen Schlag gegen die Drogenkriminalität dar, insbesondere gegen den organisierten Schmuggel über die klassischen Routen zwischen den Niederlanden und Osteuropa.

Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang vor der Zunahme von professionell organisierten Drogentransporten über Reisebusse, die häufig als unauffälliges Transportmittel dienen. Weitere Kontrollen an zentralen Verkehrsknotenpunkten, wie Bus- und Bahnhöfen, sollen verstärkt werden, um ähnliche Fälle frühzeitig aufzudecken.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Richard Bethge GmbH: Vorläufige Insolvenzverwaltung angeordnet – Vermögenssicherung eingeleitet

Next Post

BremenKapital Renten Standard: Stabilität und Fokus auf Rentenmärkte trotz Zinsschwankungen