Dark Mode Light Mode

Achtung: Heimtückische Betrugsmasche auf WhatsApp!

geralt (CC0), Pixabay

Das Landeskriminalamt warnt vor gefährlicher Masche – Betrüger locken Nutzer in eine perfide Falle

Eine neue Betrugswelle sorgt derzeit für Aufsehen: Kriminelle versuchen gezielt, WhatsApp-Nutzer in die Falle zu locken und sie für dubiose Machenschaften zu missbrauchen. Das Landeskriminalamt Niedersachsen (LKA) schlägt Alarm und warnt eindringlich vor dieser miesen Methode. Was steckt dahinter? Hier erfahren Sie, worauf Sie achten müssen, um nicht in die Fänge der Betrüger zu geraten.

Der Trick: Harmloser Anruf – gefährliche Absichten

Die Masche beginnt mit einem plötzlichen, mysteriösen Anruf – oft mit einer verdächtigen Auslandsvorwahl. Am Telefon hören die Opfer lediglich eine Bandansage, die auf den ersten Blick harmlos wirkt: „Hallo, ich habe ein interessantes Jobangebot für Sie. Bitte fügen Sie mich auf WhatsApp hinzu.“ Nach dieser kurzen Ansage legen die Anrufer unverzüglich auf. Wer der Aufforderung folgt und den unbekannten Kontakt zu WhatsApp hinzufügt, tappt in die Falle der Betrüger.

Das perfide Ziel der Kriminellen

Hinter der Masche stecken keine seriösen Jobangebote, sondern kriminelle Absichten. Die Betrüger versuchen, ihre Opfer als sogenannte „Finanz-“ oder „Warenagenten“ zu rekrutieren. Diese vermeintlichen Jobs entpuppen sich als kriminelle Handlungen, bei denen die Betroffenen unbewusst für Geldwäsche missbraucht werden. Oft verlangen die Täter sensible Informationen wie Ausweiskopien, Bankdaten oder Adressen – Informationen, die sie für illegale Aktivitäten nutzen.

So schützen Sie sich vor der Betrugsmasche

Um nicht Opfer dieser Betrugsmasche zu werden, sollten Sie stets wachsam sein und folgende Tipps beherzigen:

  • Keine unbekannten Kontakte hinzufügen: Wenn Sie einen Anruf mit einer verdächtigen Ansage erhalten, ignorieren Sie die Aufforderung, den Anrufer zu WhatsApp hinzuzufügen.
  • Sensible Daten nicht preisgeben: Geben Sie niemals persönliche Informationen wie Ausweiskopien, Kontodaten oder Adressen an Unbekannte weiter.
  • Bankkonten und Paketanfragen ablehnen: Stimmen Sie nicht zu, Bankkonten zu eröffnen oder Pakete im Auftrag fremder Personen anzunehmen – das könnte Sie in illegale Machenschaften verwickeln.
  • Nummern blockieren und melden: Verdächtige Telefonnummern sollten Sie sofort blockieren und als Spam melden.

Das LKA rät außerdem, bei jeglichen Unsicherheiten sofort die Polizei zu informieren. Sollten Sie einen verdächtigen Anruf erhalten, legen Sie ohne zu zögern auf und folgen Sie keinesfalls den Anweisungen der Betrüger. Nur so können Sie sich und Ihre persönlichen Daten schützen.

Seien Sie wachsam! Hinter vermeintlich harmlosen Jobangeboten oder Anrufen stecken oft kriminelle Netzwerke. Geben Sie den Betrügern keine Chance und verbreiten Sie die Warnung in Ihrem Umfeld. Gemeinsam können wir die Täter stoppen!

 

Add a comment Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

STAREN ÖkoStars: Ökologische Ausrichtung mit Herausforderungen bei der Performance

Next Post

Trägergesellschaft der media Hochschule GmbH: Vorläufiger Insolvenzverwalter eingesetzt – Vermögenssicherung angeordnet