Das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) warnt eindringlich vor einer Zunahme gefälschter Markenprodukte in der Weihnachtszeit. Behördenchefin Eva Schewior betonte, dass die Adventszeit eine Hochsaison für Produktfälscher sei. Besonders Online-Shops locken Käufer mit vermeintlich günstigen Angeboten, die sich oft als minderwertige Fälschungen entpuppen.
„Gerade zu Weihnachten werden viele Verbraucher durch besonders günstige Preise verführt, die auf den ersten Blick wie echte Schnäppchen wirken. Doch oft verbirgt sich dahinter eine Täuschung“, erklärte Schewior. Sie riet dazu, beim Kauf von Markenartikeln besonders wachsam zu sein und fügte hinzu: „Feiern Sie Ihr Fest ohne Fakes!“
Gefahren durch gefälschte Produkte
Gefälschte Markenartikel sind nicht nur ärgerlich, sondern können auch erhebliche Risiken bergen. Neben der minderwertigen Qualität der Produkte gibt es oft Sicherheitsmängel, beispielsweise bei Elektronik oder Spielzeug. Zudem unterstützen Käufer unwissentlich kriminelle Netzwerke, die hinter der Herstellung und dem Vertrieb dieser Fälschungen stehen.
Hinweise für sicheres Einkaufen
Das DPMA gibt folgende Tipps, um den Kauf von Fälschungen zu vermeiden:
- Seriöse Händler wählen: Achten Sie darauf, nur bei bekannten und vertrauenswürdigen Online-Shops einzukaufen.
- Preise hinterfragen: Angebote, die weit unter dem Marktwert liegen, sollten skeptisch betrachtet werden.
- Bewertungen prüfen: Kundenrezensionen und Erfahrungen anderer Käufer können aufschlussreich sein.
- Direkt bei Markenherstellern kaufen: Offizielle Websites und zertifizierte Händler garantieren echte Produkte.
Keine konkreten Händler genannt
Das Patentamt nannte keine spezifischen Online-Shops, bei denen verstärkt Fälschungen angeboten werden. Die Warnung zielt jedoch darauf ab, Verbraucher für das Thema zu sensibilisieren und ihnen zu helfen, Betrug zu vermeiden.
Rechtslage und Konsequenzen
Das Anbieten und der Verkauf gefälschter Produkte sind strafbar. Auch Käufer solcher Artikel können in Schwierigkeiten geraten, wenn sie wissentlich Fälschungen erwerben oder weiterverkaufen. Markeninhaber haben das Recht, rechtliche Schritte gegen Händler und Käufer einzuleiten, die Fälschungen vertreiben.
Fazit
In der hektischen Weihnachtszeit ist Vorsicht beim Online-Shopping geboten. Günstige Angebote können verlockend sein, bergen jedoch oft versteckte Gefahren. Das DPMA appelliert an die Verbraucher, achtsam zu sein, und bietet auf seiner Website weiterführende Informationen und Tipps, wie man Fälschungen erkennt. So bleibt das Weihnachtsfest frei von Enttäuschungen – und Fakes.