Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Sammelklage für Facebook-Nutzer: Schadenersatz nach Datendiebstahl 2021

Simon (CC0), Pixabay

Facebook-Nutzer, deren Daten beim Datendiebstahl von 2021 kompromittiert wurden, könnten bald Schadenersatz fordern. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat angekündigt, eine Sammelklage gegen den Mutterkonzern Meta einzureichen. Diese Klage soll es Millionen Betroffenen in Deutschland ermöglichen, ohne finanzielles Risiko Ansprüche geltend zu machen.

Hintergrund des Datendiebstahls

Im Jahr 2021 wurden die persönlichen Daten von etwa 533 Millionen Facebook-Nutzer aus 106 Ländern illegal veröffentlicht. Die durchgesickerten Informationen umfassten unter anderem Namen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen und Geburtsdaten. In Deutschland sollen etwa sechs Millionen Nutzer betroffen gewesen sein. Experten warnen, dass diese Daten für Identitätsdiebstahl, Phishing-Angriffe oder andere kriminelle Zwecke genutzt werden könnten.

Ziele der Sammelklage

Die Sammelklage zielt darauf ab, die Rechte der Verbraucher zu stärken und Meta für unzureichende Sicherheitsmaßnahmen zur Rechenschaft zu ziehen. Der vzbv kritisiert, dass Meta als Betreiber der Plattform nicht ausreichend gehandelt habe, um den Schutz der Nutzerdaten zu gewährleisten. Laut vzbv-Vorstand Klaus Müller sei es wichtig, dass große Unternehmen Verantwortung übernehmen, wenn sie persönliche Daten nicht ausreichend schützen.

Wer kann sich anschließen?

Die Klage richtet sich an alle in Deutschland lebenden Facebook-Nutzer die von dem Datenleck betroffen sind. Betroffene können sich kostenlos registrieren und ihre Ansprüche durch die Verbraucherzentrale bündeln lassen. Das Verfahren vereinfacht es Einzelpersonen, Schadenersatz zu fordern, da sie nicht selbst rechtliche Schritte einleiten müssen.

Mögliche Schadenersatzansprüche

Der vzbv rechnet damit, dass Betroffene Anspruch auf finanzielle Entschädigung haben, die sich nach dem Ausmaß des entstandenen Schadens richtet. In ähnlichen Fällen in Europa wurden pro betroffenem Nutzer Beträge von mehreren Hundert Euro zugesprochen. Der genaue Schadenersatz hängt jedoch vom Ergebnis des Verfahrens ab und wird im Detail durch die Gerichte geklärt.

Meta unter Druck

Die Klage erhöht den Druck auf Meta, seine Sicherheitsvorkehrungen zu verbessern und mehr Verantwortung im Umgang mit Nutzerdaten zu übernehmen. Der Konzern steht weltweit unter Kritik für Datenschutzverletzungen und unzureichende Transparenz. Die Sammelklage könnte ein wegweisendes Signal für ähnliche Fälle in anderen Ländern setzen.

Warum ist die Klage wichtig?

Die Sammelklage ist nicht nur ein Schritt zur Entschädigung der Betroffenen, sondern auch ein Zeichen für die Stärkung von Verbraucherrechten. Sie zeigt, dass sich auch Einzelpersonen gegen große Technologiekonzerne wehren können, wenn ihre Daten nicht ausreichend geschützt werden. Der vzbv betont, dass die Klage ein Beitrag zur Verbesserung der Datensicherheit und zur Förderung eines verantwortungsvollen Umgangs mit Nutzerdaten sei.

Wie geht es weiter?

Betroffene werden in den kommenden Wochen darüber informiert, wie sie sich der Klage anschließen können. Der vzbv plant, die Klage vor einem deutschen Gericht einzureichen. Sollte die Klage erfolgreich sein, könnten betroffene Nutzer eine finanzielle Entschädigung erhalten und ein starkes Signal für den Datenschutz in der digitalen Welt gesetzt werden.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Vorläufige Insolvenzverwaltung für Elektrohaus Rauscher GmbH eingeleitet

Next Post

Vorläufige Insolvenzverwaltung für Analog Digital GmbH eingeleitet