Dark Mode Light Mode

Vorsicht vor Love-Scammern: Wie Betrüger mit falscher Liebe Abzocken

StockSnap (CC0), Pixabay

Love-Scamming, auch bekannt als Romance-Scamming, ist eine hinterhältige Betrugsmasche, bei der Täter die Gefühle ihrer Opfer ausnutzen, um sie finanziell zu schädigen. Die Betrüger geben sich in sozialen Netzwerken oder auf Dating-Plattformen als charmante, einfühlsame Personen aus, um das Vertrauen und die Zuneigung ihrer Opfer zu gewinnen. Die Folgen für die Betroffenen sind oft nicht nur finanziell, sondern auch emotional verheerend.

Wie funktioniert Love-Scamming?

  1. Der erste Kontakt: Love-Scammer nutzen Dating-Websites, soziale Medien oder Messenger-Dienste, um ihre Opfer anzusprechen. Ihr Profil wirkt vertrauenswürdig, oft mit ansprechenden Fotos und einer erfundenen Lebensgeschichte.
  2. Aufbau von Vertrauen: Die Betrüger investieren oft Wochen oder sogar Monate in den Kontakt. Sie schicken romantische Nachrichten, zeigen Interesse und geben vor, ernsthafte Absichten zu haben. Die Kommunikation wird emotional intensiv.
  3. Die Forderung: Sobald das Vertrauen gewonnen ist, folgt die eigentliche Absicht. Der Scammer bittet um finanzielle Unterstützung, oft mit einer plausiblen, aber erfundenen Geschichte: etwa für eine angebliche Notlage, medizinische Behandlung, oder um „die Liebe des Lebens“ zu besuchen.

Typische Warnsignale

  • Unrealistische Liebesbekundungen: Scammer erklären schnell ihre Liebe, oft schon nach wenigen Nachrichten.
  • Bilder von attraktiven Personen: Die Fotos stammen meist von fremden Social-Media-Accounts und zeigen Models oder Uniformierte, um Seriosität oder Attraktivität zu suggerieren.
  • Bitten um Geld: Dies ist das eindeutigste Warnzeichen. Es werden oft Ausreden genutzt, wie finanzielle Schwierigkeiten oder blockierte Konten.
  • Vermeidung persönlicher Treffen: Scammer erfinden immer neue Gründe, warum ein persönliches Treffen nicht möglich ist.

Wie man sich schützen kann

  • Misstrauisch bleiben: Seien Sie vorsichtig, wenn jemand schnell romantische Gefühle äußert oder finanzielle Hilfe erbittet.
  • Fotos überprüfen: Nutzen Sie Reverse Image Search, um herauszufinden, ob die Bilder aus anderen Quellen stammen.
  • Keine Geldtransfers: Überweisen Sie niemals Geld an jemanden, den Sie nur online kennen.
  • Sicherheitseinstellungen anpassen: Halten Sie Ihre Social-Media-Profile privat, um weniger angreifbar zu sein.

Was tun, wenn man betroffen ist?

  • Kontakt abbrechen: Brechen Sie sofort die Kommunikation ab, wenn Sie einen Verdacht hegen.
  • Anzeige erstatten: Melden Sie den Betrugsversuch bei der Polizei oder einer entsprechenden Behörde.
  • Plattformen informieren: Melden Sie das Profil des Betrügers auf der jeweiligen Plattform.

Fazit

Love-Scamming ist ein emotionaler und finanzieller Angriff, der Vertrauen missbraucht. Indem man wachsam bleibt und die Warnsignale kennt, kann man sich effektiv schützen. Denken Sie daran: Wahre Liebe verlangt niemals nach Geld – besonders nicht online.

Add a comment Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Insolvenzverfahren der MK Abbruch und Rückbau GmbH & Co. KG: Sicherungsmaßnahmen aufgehoben

Next Post

Insolvenzverfahren eingeleitet: Vorläufige Verwaltung für die Alpha Bavaria Personalkonzepte GmbH angeordnet