Gesünder leben, mehr Sport treiben oder schlechte Angewohnheiten loswerden: Eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov zeigt, dass 59 Prozent der Deutschen ab 18 Jahren mit guten Vorsätzen ins neue Jahr starten. Besonders beliebt sind Ziele rund um die eigene Gesundheit. Dabei gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Altersgruppen.
Jüngere setzen auf Veränderung
Vor allem junge Erwachsene zwischen 18 und 24 Jahren sind motiviert, das kommende Jahr mit neuen Vorsätzen anzugehen. 71 Prozent von ihnen planen konkrete Veränderungen, wie die Umfrage ergab. Die älteren Generationen sind hingegen zurückhaltender: Nur 46 Prozent der über 55-Jährigen gaben an, sich für 2025 Ziele gesetzt zu haben.
Fokus auf Gesundheit
Die meisten Vorsätze drehen sich um gesundheitliche Aspekte:
- Mehr Bewegung: Viele Befragte möchten 2025 aktiver werden und mehr Sport treiben, um fit und gesund zu bleiben.
- Gesündere Ernährung: Der Wunsch, sich bewusster zu ernähren und beispielsweise den Konsum von Zucker oder Fett zu reduzieren, steht bei vielen ganz oben auf der Liste.
- Schluss mit schlechten Gewohnheiten: Klassische Vorsätze wie das Aufhören mit dem Rauchen oder ein bewussterer Umgang mit Alkohol bleiben ebenfalls zentrale Themen.
Altersunterschiede bei Vorsätzen
Die Umfrage zeigt, dass die Motivation, sich Neujahrsvorsätze zu setzen, mit zunehmendem Alter abnimmt. Während jüngere Menschen Veränderungen oft als Chance sehen, scheinen ältere Personen realistischer oder zurückhaltender zu sein, was die Einhaltung solcher Ziele betrifft.
Herausforderungen bei der Umsetzung
Erfahrungen aus den vergangenen Jahren zeigen jedoch, dass viele Menschen Schwierigkeiten haben, ihre Vorsätze langfristig umzusetzen. Studien zufolge halten nur rund 20 Prozent ihre Neujahrsvorsätze über mehrere Monate durch. Gründe dafür sind oft unrealistische Zielsetzungen oder ein fehlender konkreter Plan.
Tipps für erfolgreiche Vorsätze
Um die Chancen auf Erfolg zu erhöhen, empfehlen Experten:
- Konkrete Ziele setzen: Statt vager Vorsätze wie „gesünder essen“ helfen klare Zielsetzungen wie „dreimal pro Woche Obst und Gemüse essen“.
- Schrittweise vorgehen: Große Veränderungen in kleine Etappen aufteilen, um die Motivation aufrechtzuerhalten.
- Erfolge feiern: Kleine Erfolge anerkennen, um sich selbst zu belohnen und weiterzumachen.
- Unterstützung suchen: Freunde oder Familie einbeziehen, um gemeinsam an den Zielen zu arbeiten.
Fazit
Neujahrsvorsätze sind für viele Menschen ein beliebter Startpunkt, um alte Gewohnheiten zu überdenken und positive Veränderungen anzustoßen. Während jüngere Menschen besonders motiviert sind, könnten gezielte Strategien und eine realistische Planung allen Altersgruppen helfen, ihre Ziele im neuen Jahr zu erreichen. Mit einem klaren Fokus und Durchhaltevermögen können Neujahrsvorsätze mehr als nur ein guter Anfang sein.