Dark Mode Light Mode

Auto-Werkstätten verzeichnen Umsatzplus, Autohandel schwächelt

DokaRyan (CC0), Pixabay

Die Auto-Werkstätten in Deutschland konnten in den ersten neun Monaten dieses Jahres einen preisbereinigten Umsatzanstieg von 2,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verzeichnen. Dies teilte das Statistische Bundesamt mit. Gleichzeitig sank der Umsatz im Handel mit Kraftwagen um 1,3 Prozent. Experten sehen in diesen gegensätzlichen Entwicklungen mehrere Ursachen.

Kaufprämienstopp beeinflusst Autohandel

Der Rückgang im Autohandel wird unter anderem auf die kurzfristige Streichung der Kaufprämie für Elektrofahrzeuge (E-Autos) Ende des letzten Jahres zurückgeführt. Mit dem Wegfall des Umweltbonus brach auch die Nachfrage nach neuen E-Autos ein, was die Umsätze im Kraftwagenhandel negativ beeinflusste. Viele Verbraucher verschoben ihren Kauf oder entschieden sich gegen ein Elektrofahrzeug.

Werkstätten profitieren von Wartungsbedarf

Im Gegensatz dazu profitierten Auto-Werkstätten von einem gestiegenen Wartungs- und Reparaturbedarf. Besonders ältere Fahrzeuge, die aufgrund der unsicheren Marktlage und steigender Neuwagenpreise länger in Betrieb bleiben, sorgen für eine anhaltende Nachfrage nach Werkstattdiensten. Zudem treiben die zunehmende Komplexität moderner Autos und die verstärkte Digitalisierung von Fahrzeugen die Kosten für Reparaturen in die Höhe.

Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz als Treiber

Ein weiterer Grund für den Boom der Werkstätten ist der wachsende Fokus auf Nachhaltigkeit. Viele Autofahrer lassen ihre Fahrzeuge reparieren, anstatt neue zu kaufen, um Ressourcen zu schonen und Kosten zu sparen. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach speziellen Dienstleistungen wie der Wartung von E-Auto-Batterien und Assistenzsystemen.

Ausblick für den Automarkt

Der Rückgang im Autohandel könnte sich mit der Einführung neuer Kaufanreize oder technologischer Fortschritte im Bereich der Elektromobilität wieder erholen. Für Werkstätten dürfte die gute Auftragslage jedoch bestehen bleiben, insbesondere mit Blick auf die zunehmende Elektrifizierung und die Alterung der Fahrzeugflotte.

Insgesamt zeigen diese Entwicklungen, wie stark politische Entscheidungen und Verbrauchertrends die Automobilbranche beeinflussen. Werkstätten profitieren derzeit von der Unsicherheit im Autohandel und der Verschiebung hin zu einer nachhaltigeren Fahrzeugnutzung.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Vorläufige Insolvenzverwaltung über COGITANDA Claims Services GmbH angeordnet

Next Post

Vorläufige Insolvenzverwaltung für Genussdorf Eppenschlag eG angeordnet