Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Umfrage: Mehrheit der Deutschen für strengeres Social-Media-Gesetz nach australischem Vorbild

geralt (CC0), Pixabay

Eine deutliche Mehrheit der Deutschen unterstützt die Einführung eines strengen Social-Media-Gesetzes ähnlich wie in Australien. Dies ergab eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov, bei der 77 Prozent der Befragten angaben, ein solches Gesetz zu befürworten. Lediglich 13 Prozent lehnten den Vorschlag ab, während 10 Prozent unschlüssig waren.

Australien als Vorbild

Das australische Parlament hatte diese Woche einem Gesetzentwurf zugestimmt, der eine Altersgrenze von 16 Jahren für die Nutzung von Plattformen wie TikTok, Instagram und anderen sozialen Netzwerken vorsieht. Ziel des Gesetzes ist es, Kinder und Jugendliche besser vor den negativen Auswirkungen von sozialen Medien zu schützen, darunter exzessive Bildschirmzeit, Cybermobbing und der Einfluss schädlicher Inhalte.

Besorgnis über Auswirkungen auf Jugendliche

In der Umfrage gaben zudem 82 Prozent der Deutschen an, dass sie soziale Medien für schädlich halten, insbesondere für Kinder und Jugendliche. Als Hauptgründe wurden die Förderung von unrealistischen Schönheitsidealen, die Gefahr von Online-Mobbing und der Zugang zu ungefilterten oder gewaltverherrlichenden Inhalten genannt. Viele Eltern sorgen sich außerdem über die negativen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit ihrer Kinder, etwa durch den Vergleich mit anderen oder den Druck, ständig online präsent zu sein.

Diskussion um mögliche Gesetzgebung in Deutschland

Ein Gesetz nach australischem Vorbild könnte auch in Deutschland für mehr Schutz sorgen, wirft jedoch Fragen auf:

  • Altersverifikation: Wie soll das Alter von Nutzern effektiv überprüft werden, ohne Datenschutzstandards zu verletzen?
  • Verantwortung der Plattformen: Wer trägt die Verantwortung für die Einhaltung der Altersgrenzen – die Nutzer, die Plattformen oder die Eltern?
  • Auswirkungen auf die Meinungsfreiheit: Kritiker warnen davor, dass eine strengere Regulierung auch die Meinungsfreiheit einschränken könnte, insbesondere wenn bestimmte Inhalte für jüngere Zielgruppen blockiert werden.

Politische Stimmen und Forderungen

Mehrere Politiker in Deutschland haben bereits signalisiert, dass ein ähnliches Gesetz diskutiert werden sollte. Familienministerin Lisa Paus forderte in einer Stellungnahme, dass große Plattformen stärker in die Pflicht genommen werden müssten, um Minderjährige vor Gefahren zu schützen. Auch Datenschutzbeauftragte sehen Handlungsbedarf, warnen aber vor der technischen und rechtlichen Komplexität einer Altersverifikation.

Gesellschaftliche Debatte

Die hohe Zustimmung in der Umfrage zeigt, dass viele Deutsche Handlungsbedarf sehen. Gleichzeitig wird es entscheidend sein, einen Kompromiss zu finden, der den Schutz junger Nutzer stärkt, ohne dabei die digitale Teilhabe zu erschweren.

Ein Gesetz wie in Australien könnte ein Meilenstein für den Jugendschutz in der digitalen Welt sein, doch es erfordert eine gründliche Abwägung zwischen Sicherheit, Datenschutz und technischer Machbarkeit. Die gesellschaftliche Debatte dürfte in den kommenden Monaten an Fahrt aufnehmen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Münsterländische Bank Strategieportfolio: Solide Renditen und Diversifikation für konservative Anleger

Next Post

Insolvenzverfahren der EVA Solutions Group GmbH: Vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt