Aktenzeichen: IN 310/24
Amtsgericht Weiden i.d. OPf., 28.11.2024
Das Amtsgericht Weiden i.d. OPf. hat im Rahmen eines Eigenantrags der Green Living Service GmbH die vorläufige Insolvenzverwaltung angeordnet. Die Gesellschaft mit Sitz in Plößberg, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Weiden i.d. OPf. unter HRB 5842, wird von ihrem Geschäftsführer Gerald Ackerschewski vertreten. Mit dem Beschluss vom 28. November 2024, 15:50 Uhr, wurde die Grundlage für eine geordnete Fortführung des Verfahrens geschaffen.
Bestellung des vorläufigen Insolvenzverwalters
Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wurde Rechtsanwalt Volker Böhm, Marienbergstraße 94, 90411 Nürnberg, bestellt. Als erfahrener Jurist übernimmt er die Aufgabe, das Vermögen der Schuldnerin zu sichern und die wirtschaftlichen Verhältnisse zu prüfen. Für Anfragen steht er telefonisch, per Telefax oder per E-Mail unter den angegebenen Kontaktdaten zur Verfügung.
Wesentliche Anordnungen des Gerichts
Das Gericht hat zur Sicherstellung des Schuldnervermögens folgende Maßnahmen gemäß §§ 21 und 22 der Insolvenzordnung (InsO) getroffen:
- Einschränkung der Verfügungsbefugnis:
Verfügungen der Schuldnerin über ihr Vermögen sind nur noch mit Zustimmung des vorläufigen Insolvenzverwalters wirksam. Diese Maßnahme soll verhindern, dass Vermögenswerte unkontrolliert abfließen. - Einziehung von Außenständen:
Der vorläufige Insolvenzverwalter wurde ermächtigt, sämtliche Außenstände der Schuldnerin einzuziehen und auf ein von ihm einzurichtendes Anderkonto zu überführen. Dadurch soll die ordnungsgemäße Verwaltung der finanziellen Mittel sichergestellt werden. - Rechtsmittelbelehrung:
Gegen die getroffenen Entscheidungen können die Beteiligten innerhalb von zwei Wochen Beschwerde einlegen. Die Details zur Einreichung sind in der Rechtsbehelfsbelehrung genau geregelt, einschließlich der Möglichkeit zur elektronischen Übermittlung von Rechtsbehelfen.
Bedeutung des Verfahrens
Die Green Living Service GmbH, ansässig in der Zur Betzenmühle 1, 95703 Plößberg, hat mit diesem Schritt den Weg in ein geordnetes Insolvenzverfahren gewählt, um ihre wirtschaftlichen Herausforderungen unter gerichtlicher Aufsicht zu bewältigen. Die bestellten Maßnahmen dienen dem Schutz der Gläubigerinteressen und schaffen die Grundlage für eine mögliche Restrukturierung oder Abwicklung des Unternehmens.
Amtsgericht Weiden i.d. OPf.
Aktenzeichen: IN 310/24
Datum: 28.11.2024