Dark Mode Light Mode

HAL Nachhaltigkeitsfonds Stiftungen: Stabilität und Diversifikation mit Fokus auf Euro-denominierte Anleihen

geralt (CC0), Pixabay

Analyse aus Sicht der Anleger:

Anlageziel und Strategie:

Der Fonds richtet sich speziell an Stiftungen und verfolgt eine ertragsorientierte Strategie mit Schwerpunkt auf Anleihen hoher Bonität (Investment-Grade).
Aktieninvestitionen sind auf maximal 30 % des Fondsvermögens begrenzt und erfolgen hauptsächlich in Unternehmen mit hoher Marktkapitalisierung​.
Ziel ist eine angemessene Wertentwicklung bei kontrolliertem Risiko.

Performance:

Die Wertentwicklung des Fonds betrug im Geschäftsjahr +6,15 % (BVI-Methode).
Positive Ergebnisse wurden insbesondere durch die steigende Nachfrage nach Anleihen und die zunehmende Euphorie im Technologiebereich erreicht.
Ein negativer Veräußerungssaldo von -982.050,59 EUR belastete die Performance, wurde jedoch durch realisierte Gewinne teilweise ausgeglichen​.

Portfoliostruktur:

Anleihen: 71,85 % des Vermögens, diversifiziert über Staatsanleihen (35,76 %), Unternehmensanleihen (27,13 %) und Covered Bonds (10,97 %).
Aktienquote: Im Geschäftsjahr aktiv gesteuert zwischen 25 % und 28 %. Schwerpunkte lagen auf zyklischen Sektoren wie Automobile, Chemie und Energie.
Regionale Verteilung: Deutschland, Italien, die Niederlande und Frankreich sind die größten Allokationen​.

Risikomanagement:

Marktrisiko: Gering bis moderat, mit einer modifizierten Duration von 5,1 %.
Bonitätsrisiko: Fokussierung auf Anleihen mit Investment-Grade-Rating minimiert das Ausfallrisiko.
Währungsrisiko: Keine Fremdwährungsengagements, da alle Vermögenswerte in Euro denominiert sind.

Nachhaltigkeit:

Der Fonds berücksichtigt Nachhaltigkeitsaspekte gemäß Artikel 8 der EU-Offenlegungsverordnung, wobei ESG-Kriterien aktiv in die Anlagestrategie integriert werden.
Es erfolgt eine Gewichtung nach Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten, um nachhaltige Renditen zu erzielen​.

Kosten:

Verwaltungsvergütung: Bis zu 1,05 % p.a.
Keine Performancegebühren, was die Transparenz und Kostenkontrolle verbessert.

Marktumfeld:

Das Jahr war geprägt von hoher Inflation, Zinserwartungen und Unsicherheiten durch geopolitische Faktoren wie die Ukraine-Krise.
Der Rentenmarkt profitierte von sinkenden Renditen und steigenden Kursen, während der Aktienmarkt durch die Euphorie um Künstliche Intelligenz Auftrieb erhielt​.

Fazit:
Der HAL Nachhaltigkeitsfonds Stiftungen bietet Anlegern eine attraktive Kombination aus Stabilität und nachhaltiger Rendite. Die Diversifikation über hochwertige Anleihen und ein selektiver Aktienansatz machen ihn zu einer idealen Wahl für risikosensitive Anleger, insbesondere Stiftungen. Positiv hervorzuheben ist der Fokus auf Nachhaltigkeit, während die Kostenstruktur wettbewerbsfähig bleibt. Der Fonds eignet sich gut für konservative Investoren mit einem langfristigen Anlagehorizont.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Verbraucherwarnung: Rückruf von „Camembert Fermier au lait cru“ wegen Krankheitserregern

Next Post

Krise bei Altkleidersammlern: Qualitätsmangel, Marktverfall und neue Regeln gefährden das System