Flugschreiber nach Flugzeugabsturz in Litauen geborgen: Ermittlungen laufen auf Hochtouren
Nach dem tragischen Absturz eines Frachtflugzeugs in Litauen haben die Ermittler sowohl den Flugschreiber als auch den Stimmrekorder der Maschine geborgen. Beide Geräte werden nun intensiv untersucht, wie das Justizministerium mitteilte. Die Aufzeichnungen sollen entscheidende Hinweise auf die Absturzursache liefern.
Luftfahrtexperte Heinrich Großbongardt erklärte, erste Erkenntnisse deuteten darauf hin, dass das Flugzeug beim Landeanflug zu niedrig unterwegs war und deshalb kurz vor der Landebahn aufschlug. „Die zentrale Frage ist, ob ein technischer Defekt vorlag oder menschliches Versagen die Ursache war“, so Großbongardt. Die Analyse der Flugschreiberdaten wird voraussichtlich Wochen in Anspruch nehmen, könnte aber Licht in die genauen Umstände des Unglücks bringen.
Habeck drängt beim Industriegipfel auf niedrigere Strompreise
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat bei einem Industriegipfel in Berlin Maßnahmen für die Entlastung der Wirtschaft diskutiert. Der Grünen-Politiker forderte eine Absenkung der Strompreise durch reduzierte Netzentgelte. Diese könnten durch einen Zuschuss für Netzbetreiber finanziert werden, der aus einem Nachtragshaushalt für das laufende Jahr kommen könnte.
„Ein niedrigerer Strompreis stärkt die Wettbewerbsfähigkeit unserer Industrie und ist ein notwendiger Schritt, um Arbeitsplätze zu sichern“, erklärte Habeck. Eine Umsetzung sei noch vor der Bundestagswahl möglich, sofern der politische Wille vorhanden sei. Vertreter der Industrie begrüßten die Initiative, forderten jedoch schnelle und konkrete Maßnahmen.
AfD zieht Wahlparteitag vor: Weidel soll Kanzlerkandidatin werden
Die AfD hat ihren Wahlparteitag vorgezogen und plant diesen nun für den 11. und 12. Januar 2025. Laut einem Sprecher der Partei soll Alice Weidel, derzeit Partei- und Fraktionsvorsitzende, als erste Kanzlerkandidatin der AfD offiziell nominiert werden.
Zudem soll das Wahlprogramm verabschiedet werden, das die zentralen Themen der Partei für die vorgezogene Bundestagswahl festlegt. Ursprünglich war der Parteitag erst für März angesetzt. Mit der Anpassung des Termins reagiert die AfD auf die Neuwahlen und möchte frühzeitig in den Wahlkampf starten.
Cyberangriffe auf Sachsens Behörden: Sechs Millionen Spam-Mails abgewehrt
Sachsens Behörden kämpfen verstärkt gegen Cyberangriffe, wie der aktuelle Jahresbericht zur Informationssicherheit zeigt, der heute im Kabinett vorgestellt wurde. Über sechs Millionen E-Mails wurden 2024 als Spam eingestuft, knapp zwei Millionen weitere als unseriös markiert. Zudem blockierten die Systeme rund 18.000 Viren, die im Mailverkehr entdeckt wurden.
„Die Schutzmechanismen haben effektiv gegriffen, aber wir dürfen uns nicht zurücklehnen“, betonte Thomas Popp, Staatssekretär für Digitale Verwaltung. Die kontinuierliche Anpassung der Schutzsysteme sei essenziell, um die wachsende Bedrohung durch Cyberkriminelle abzuwehren.
Großrazzia wegen Hehlerei mit Pfandkisten: Festnahme in Sachsen
In einer bundesweiten Aktion haben Ermittler Durchsuchungen in sechs Bundesländern wegen groß angelegter Hehlerei mit Pfandkisten durchgeführt. Das sächsische Landeskriminalamt (LKA) bestätigte die Festnahme eines Verdächtigen. Insgesamt stehen zwei Männer unter Verdacht, Pfandkisten – wie sie im Einzelhandel für Obst und Gemüse verwendet werden – von Lkw-Fahrern zu günstigen Preisen gekauft und gewinnbringend weiterverkauft zu haben.
Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen sechsstelligen Betrag. Die Durchsuchungen fanden unter anderem in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen statt. „Das ist ein erheblicher Schlag gegen eine kriminelle Struktur, die auf illegalen Handel mit Pfandkisten spezialisiert war“, erklärte ein LKA-Sprecher.