1. Hitzige Verhandlungen bei VW: Tarifrunde geht in die nächste Runde
In Wolfsburg startet heute die dritte Tarifrunde beim angeschlagenen Autobauer VW. Dabei stehen harte Verhandlungen zwischen Konzernführung und Arbeitnehmervertretern an. Die IG Metall und der Betriebsrat schlagen vor, die nächste Tariferhöhung zunächst auszusetzen und stattdessen in eine Verkürzung der Arbeitszeit zu investieren, um betriebsbedingte Kündigungen zu vermeiden.
Die Konzernleitung zeigt sich bislang jedoch kompromisslos und fordert zehn Prozent Lohnkürzungen, was die Verhandlungen weiter anheizen dürfte. Auto-Experte und Wirtschaftsprofessor Stefan Bratzel warnte im Gespräch mit dem MDR vor den hohen Kosten an den deutschen Standorten und betonte, dass eine langfristige Senkung des Gehaltsniveaus unvermeidlich sein könnte.
2. Organspende: Widerspruchslösung erneut im Bundestag
Noch vor den Neuwahlen im Februar könnte der Bundestag erneut über die Einführung der Widerspruchslösung bei Organspenden abstimmen. Abgeordnete Sabine Dittmar (SPD) und Armin Grau (Grüne) sprachen sich in der „Rheinischen Post“ für eine schnelle Abstimmung aus.
Das Modell sieht vor, dass Organe nach dem Tod entnommen werden dürfen, es sei denn, der Verstorbene hat ausdrücklich widersprochen. Ziel der Initiative ist es, die Zahl der Spenderorgane zu erhöhen. Ein ähnlicher Vorstoß war 2020 im Bundestag gescheitert, doch die Befürworter hoffen auf eine neue Mehrheit in der kommenden Abstimmung.
3. Google-Zerschlagung: US-Behörden greifen durch
Das amerikanische Justizministerium hat im Wettbewerbsprozess gegen Google drastische Maßnahmen beantragt: Der Internetgigant soll gezwungen werden, seinen beliebten Chrome-Browser zu verkaufen, um seine Marktdominanz bei der Internetsuche zu brechen. Zudem soll Google für fünf Jahre untersagt werden, in den Markt für Internet-Browser einzusteigen.
Die geplanten Maßnahmen zielen darauf ab, die Marktmacht des Konzerns einzudämmen und den Wettbewerb zu fördern. Experten sehen in dem Verfahren ein Signal, dass die US-Regierung Big Tech-Unternehmen stärker regulieren möchte.
4. Elon Musk präsentiert radikale Sparpläne für die US-Regierung
Tesla-Chef Elon Musk und Unternehmer Vivek Ramaswamy haben ihre Vorschläge für eine umfassende Effizienzreform der US-Regierung präsentiert. Die beiden wurden von Donald Trump mit der Leitung einer Effizienzkommission beauftragt und legten ihre Pläne in einem Beitrag für das „Wall Street Journal“ vor.
Die Vorschläge umfassen unter anderem massive Stellenstreichungen im Regierungsapparat bis 2026, die Abschaffung von Subventionen und den Abbau von Regulierungen. Kritiker befürchten jedoch, dass die Einsparungen auf Kosten der öffentlichen Infrastruktur und sozialen Absicherung gehen könnten.
5. Skandal in Norwegen: Mette-Marits Sohn in U-Haft
Ein schwerer Skandal erschüttert das norwegische Königshaus: Der 27-jährige Marius Borg Hoiby, ältester Sohn von Kronprinzessin Mette-Marit, wurde wegen einer Reihe von Anschuldigungen, darunter zwei Sexualdelikte, für eine Woche in Untersuchungshaft genommen.
Obwohl Hoiby kein offizielles Mitglied des Königshauses ist, trifft der Vorfall die Königsfamilie hart. Der Osloer Hof zeigt sich erschüttert, während die Ermittlungen weiterlaufen. Der Fall könnte nicht nur das Ansehen der königlichen Familie, sondern auch das öffentliche Vertrauen in sie nachhaltig beeinträchtigen.