Analyse aus Sicht der Anleger:
Wertentwicklung:
Der HANSAgold-Fonds verzeichnete im Geschäftsjahr 2023/2024 eine deutliche Steigerung der Renditen in allen Anteilklassen, mit Spitzenwerten von +17,93 % (EUR-Klasse A unhedged). Anleger, die auf eine Goldpreisbindung setzen, konnten insbesondere in unsicheren geopolitischen und wirtschaftlichen Zeiten von der robusten Performance profitieren.
Diversifikation und Strategie:
Der Fonds investierte maßgeblich in physisches Gold (bis zu 26,9 % des Fondsvermögens), Goldverbriefungen und Derivate. Zusätzlich wurden Anleihen und Edelmetalle wie Platin und Palladium beigemischt. Die strategische Fokussierung auf Gold als Krisenwährung zeigt sich angesichts der stabilen Entwicklung der Metallpreise als Vorteil.
Risikoprofil:
Die Volatilität des Fonds blieb moderat (ca. 12,64–13,58 %), was ihn im Vergleich zu reinen Aktienfonds als risikoärmer positioniert. Währungsrisiken wurden in den hedged-Klassen effizient reduziert, was besonders für Euro-Anleger von Vorteil ist. Die Streuung der Adressausfallrisiken über sieben Emittenten stärkt die Sicherheitsmerkmale des Fonds.
Kostenstruktur:
Mit einer Gesamtkostenquote (TER) von 0,76–1,36 % bewegt sich der Fonds im akzeptablen Bereich für aktiv gemanagte Fonds. Anleger profitieren von der niedrigen Verwaltungsvergütung in den F-Klassen (0,60–0,65 % p.a.).
Nachhaltigkeit:
Der Fonds berücksichtigt keine Nachhaltigkeitskriterien (Artikel-6-Klassifizierung nach EU-Verordnung 2019/2088). Anleger mit Fokus auf ESG-Kriterien könnten dies als Einschränkung empfinden.
Ausblick und Marktumfeld:
Geopolitische Krisen und hohe Inflationsraten haben Gold als „sicheren Hafen“ gestärkt. Die Aussicht auf weitere Unsicherheiten in der Weltwirtschaft bietet dem Fonds eine solide Grundlage für langfristiges Wachstum.
Fazit für Anleger:
Der HANSAgold-Fonds bleibt eine attraktive Wahl für sicherheitsorientierte Anleger, die von Gold als Absicherung gegen Inflation und Marktvolatilität profitieren möchten. Die solide Performance und das durchdachte Risikomanagement bieten Stabilität in unsicheren Zeiten, auch wenn die fehlende Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien ein potenzieller Nachteil sein könnte.