Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Bericht: Weltweit über eine Milliarde Schusswaffen – Ein globales Problem

Jan-Photo (CC0), Pixabay

Die Anzahl der weltweit im Umlauf befindlichen Schusswaffen hat eine alarmierende Marke überschritten. Laut dem Small Arms Survey sind über eine Milliarde Klein- und Kleinkaliberwaffen registriert – doppelt so viele wie vor 20 Jahren. Dieser massive Anstieg wird durch die Zunahme bewaffneter Konflikte, den wachsenden globalen Waffenhandel und die Verbreitung illegaler Waffen begünstigt.

Ein globaler Handel mit tödlichen Folgen

Der illegale Handel mit Schusswaffen befeuert Gewalt und Konflikte auf der ganzen Welt. Rund 80 % der Kleinwaffen befinden sich in den Händen von Zivilisten, oft unreguliert. Insbesondere kriminelle Netzwerke, wie Drogenkartelle in Mexiko, nutzen diese Waffen. Mexiko verzeichnet jährlich etwa 30.000 Morde, die meisten davon durch Schusswaffen. Angesichts dieser Gewalt rüsten viele Bürger selbst auf – mehr als 13 Millionen nicht registrierte Waffen befinden sich allein in Mexiko im Umlauf.

Hersteller weltweit verteilt

Die Herstellung von Schusswaffen ist nicht länger auf Industrieländer beschränkt. Während Nordamerika weiterhin der größte Produzent und Exporteur ist, gibt es inzwischen bedeutende Produzenten in Regionen wie dem Nahen Osten, Lateinamerika, Mittelamerika und Afrika. Automatikpistolen sind laut UN die weltweit am häufigsten beschlagnahmten Schusswaffen, gefolgt von Karabinern und Jagdgewehren.

Waffenhandel und Kriegsverbrechen

Der unkontrollierte Waffenhandel verschärft bestehende Konflikte. Im Sudan zum Beispiel trägt ein kontinuierlicher Zustrom von Waffen aus Ländern wie Russland, China, der Türkei und den Vereinigten Arabischen Emiraten zu einem zerstörerischen Bürgerkrieg bei. Amnesty International dokumentierte, dass Waffen sogar in Regionen wie Darfur gelangen, trotz eines UN-Waffenembargos.

Ein weiteres Problem sind legale Waffen, die zu tödlichen Waffen umfunktioniert werden. Zum Beispiel werden Scharfschützengewehre, die offiziell für Sportschützen bestimmt sind, zu Kriegswaffen umgebaut. Auch die Herstellung von Waffen durch 3D-Drucker nimmt weltweit zu. 2023 wurden mehr als 200 Vorfälle mit 3D-gedruckten Waffen registriert, vor allem in Nordamerika und Europa.

Herausforderungen der Regulierung

Der Vertrag über den Waffenhandel (Arms Trade Treaty), der 2014 in Kraft trat, sollte den globalen Waffenhandel regulieren und den Export in Konfliktgebiete einschränken. Doch der Vertrag bleibt in seiner Wirkung begrenzt. Er sieht keine Sanktionen für Verstöße vor, und viele Vertragsstaaten halten sich nicht an die Berichtspflichten. Große Waffenexporteure wie die USA und Russland haben den Vertrag bisher nicht ratifiziert.

Trotzdem gibt es Fortschritte in Ländern, die den Vertrag in nationale Gesetze umgesetzt haben. Insgesamt haben 115 Staaten, darunter die Schweiz, den Vertrag ratifiziert.

Gefahren für die Zukunft

Die Verbreitung moderner Technologien wie 3D-Druck und die Diversifizierung der Waffenproduktion erschweren die Kontrolle des globalen Waffenhandels zunehmend. Ohne strengere Kontrollen und internationale Zusammenarbeit wird es immer schwieriger, die Zunahme von Gewalt und bewaffneten Konflikten einzudämmen.

Fazit

Die globale Verbreitung von Schusswaffen ist ein wachsendes Problem mit tödlichen Konsequenzen. Der Mangel an effektiver Regulierung und die Zunahme illegaler Herstellungsmethoden verschärfen die Situation. Eine stärkere internationale Zusammenarbeit und die konsequente Umsetzung bestehender Gesetze sind dringend erforderlich, um die Ausbreitung dieser tödlichen Bedrohung einzudämmen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Wohnwert Sanierung GmbH: Vorläufige Insolvenzverwaltung eingeleitet

Next Post

Erweiterung des vorläufigen Gläubigerausschusses: Caravan & Reisemobile Asia Export GmbH