Union sichert Verlängerung des Deutschlandtickets zu: Entscheidung nach Kanzler-Vertrauensfrage
Das beliebte Deutschlandticket bleibt den Bürgerinnen und Bürgern auch im kommenden Jahr erhalten – vorausgesetzt, die politischen Weichen werden gestellt. Nach Informationen des ARD-Hauptstadtstudios wollen CDU und CSU einer Verlängerung des Tickets noch vor Weihnachten zustimmen. Der stellvertretende Unions-Fraktionschef Lange betonte, dass noch ungenutzte Mittel des Bundes für den öffentlichen Nahverkehr bei den Ländern bereits verfügbar seien und sinnvoll eingesetzt werden sollten. Allerdings machte der CSU-Politiker klar, dass die endgültigen Beschlüsse erst nach der Vertrauensfrage von Kanzler Scholz gefasst werden. Das Deutschlandticket, das den öffentlichen Nahverkehr für 49 Euro im Monat zugänglich macht, gilt als eine der größten Mobilitätsreformen der letzten Jahre.
Robert Kennedy Junior wird neuer US-Gesundheitsminister: Kontroverse Personalentscheidung
Donald Trump sorgt mit einer umstrittenen Entscheidung für Aufsehen: Der designierte US-Präsident hat angekündigt, den Impfskeptiker Robert Kennedy Junior zum neuen Gesundheitsminister zu ernennen. „Er wird Amerika wieder groß und gesund machen“, erklärte Trump. Kennedy, Neffe des ehemaligen Präsidenten John F. Kennedy, ist für seine kritische Haltung gegenüber Impfungen bekannt. In der Vergangenheit behauptete er etwa, Impfstoffe würden Autismus auslösen, und bezeichnete die US-Gesundheitsbehörden als „Marionetten der Industrie“. Gleichzeitig kündigte Kennedy an, sich verstärkt für den Kampf gegen schädliche Chemikalien und Pestizide einzusetzen. Die Entscheidung sorgt bereits jetzt für erhebliche Diskussionen in den Vereinigten Staaten.
Odessa unter schwerem Beschuss: Russische Angriffe fordern Tote und Verletzte
Die südukrainische Hafenstadt Odessa ist erneut Ziel massiver russischer Angriffe geworden. Nach Angaben der örtlichen Behörden schlugen zahlreiche Drohnen in der Stadt ein und richteten schwere Schäden an. Eine Frau kam dabei ums Leben, und es wird von mehreren Verletzten berichtet. Unter den getroffenen Zielen befinden sich Wohnhäuser, Fahrzeuge, eine Kirche und Teile der Fernwärmeleitung, was die Situation für die Einwohner zusätzlich verschärft. Die Angaben können bislang nicht unabhängig überprüft werden, doch die Angriffe verdeutlichen einmal mehr die anhaltende Eskalation im Konflikt zwischen Russland und der Ukraine.
Scholz lädt zu Industriegipfel: Entlastung bei Strompreisen im Fokus
Bundeskanzler Olaf Scholz hat Vertreter der deutschen Wirtschaft, Industrieverbände, Gewerkschaften und Großunternehmen zu einem weiteren Industriegipfel ins Kanzleramt eingeladen. Ein zentrales Thema wird die Entlastung der Unternehmen sein, insbesondere in Bezug auf die international hohen Strompreise. Trotz der drängenden Herausforderungen dämpfen Beobachter jedoch die Erwartungen: Konkrete Ergebnisse seien von dem Treffen nicht zu erwarten. Bereits Ende Oktober hatte Scholz einen „Pakt für die Industrie“ gefordert, um Deutschland als Wirtschaftsstandort langfristig zu stärken. Die Branche hofft auf baldige Lösungen, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu sichern.
Bundesparteitag der Grünen in Wiesbaden: Habeck als Spitzenkandidat im Fokus
Die Grünen haben ihren dreitägigen Bundesparteitag in Wiesbaden eröffnet. Im Mittelpunkt stehen die Wahl einer neuen Parteispitze sowie die offizielle Nominierung von Wirtschaftsminister Robert Habeck als Spitzenkandidat für die kommenden Bundestagswahlen. Den Auftakt machen heute Reden von Habeck und Außenministerin Annalena Baerbock. Unter dem Titel „Verantwortung in dieser Zeit“ soll außerdem ein Leitantrag verabschiedet werden, der unter anderem Klimaschutz und innere Sicherheit als zentrale Themen nennt. Nur eine Woche nach dem Ende der Ampel-Koalition setzen die Grünen mit diesem Parteitag ein Signal für Stabilität und politische Kontinuität.
Alarmierende Zahlen: Masern breiten sich weltweit aus
Die Zahl der Maserninfektionen ist weltweit dramatisch gestiegen. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gab es im vergangenen Jahr schätzungsweise über zehn Millionen Infektionen – ein Anstieg um 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Rund 110.000 Menschen, die meisten davon Kinder unter fünf Jahren, starben an den Folgen der Krankheit. Immerhin verzeichnete die WHO einen leichten Rückgang der Todesfälle um acht Prozent, was auf bessere Ernährung und eine verbesserte Gesundheitsversorgung in einigen betroffenen Ländern zurückzuführen ist. Experten warnen jedoch, dass weitere Anstrengungen nötig seien, um die Krankheit global einzudämmen.
Sperrung der Rader Hochbrücke: Umleitungen auf der A7 am Wochenende
Autofahrer, die am Wochenende Richtung Norden unterwegs sind, müssen sich auf Umleitungen einstellen: Die A7 wird zwischen dem Autobahnkreuz Rendsburg und der Anschlussstelle Owschlag voll gesperrt. Grund sind Bauarbeiten an der Rader Hochbrücke. Die Sperrung beginnt am Freitagabend und dauert bis Montagmorgen. Der Verkehr wird ab Neumünster-Nord über die L328 und B77 umgeleitet, bevor Autofahrer an der Anschlussstelle Schleswig/Jagel wieder auf die A7 gelangen. Die Bauarbeiten sind Teil eines umfassenden Modernisierungsprojekts, das die Sicherheit und Stabilität der Brücke gewährleisten soll.