Dark Mode Light Mode

Lichtverschmutzung mit Folgen: Wie künstliches Licht den Schlafrhythmus von Mensch und Biene stört

Propolia (CC0), Pixabay

Künstliches Licht am Abend, etwa von Tablets, Smartphones oder Straßenlaternen, kann den natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus und damit unseren Schlaf stören. Doch nicht nur Menschen sind betroffen – auch Honigbienen leiden unter den Auswirkungen von Lichtverschmutzung. Dies führt zu Schlafstörungen, die ihre Fähigkeit zur Bestäubung und ihr Verhalten im Bienenstock beeinträchtigen können.

Künstliches Licht und der menschliche Schlafrhythmus

Für viele gehört es zur Routine: vor dem Schlafengehen noch schnell auf das Smartphone schauen oder die letzten Nachrichten checken. Diese Gewohnheit jedoch kann den Schlaf erheblich stören. Der Grund liegt in der blauen Lichtstrahlung, die von Bildschirmen ausgeht und die Produktion des Schlafhormons Melatonin hemmt. Fehlt Melatonin, fällt es dem Körper schwerer, in den Schlafmodus zu schalten.

Forscher der University of California San Diego zeigen nun, dass Lichtverschmutzung weitreichendere Folgen hat und auch die Natur in erheblichem Maß beeinflusst.

Schlafstörungen bei Bienen durch Lichtverschmutzung

Honigbienen sind – wie Menschen – auf einen stabilen Tag-Nacht-Rhythmus angewiesen. Verhaltensforscher und Bienenexperte Jürgen Tautz erklärt, dass dieser Rhythmus je nach Rolle im Bienenstock unterschiedlich ausgeprägt ist. Sammelbienen, die für das Sammeln von Pollen und Nektar verantwortlich sind, schlafen ausschließlich nachts und orientieren sich dabei am natürlichen Tageslicht. Licht, das durch den Eingang des Bienenstocks dringt, signalisiert ihnen, wann es Zeit ist, mit der Arbeit zu beginnen und wann sie sich zur Ruhe begeben können.

Durch künstliche Lichtquellen jedoch wird dieser natürliche Hell-Dunkel-Zyklus gestört. Das Ergebnis: Die Sammelbienen leiden unter Schlafstörungen, die ihre nächtliche Ruhephase verkürzen. Untersuchungen der kalifornischen Forscher zeigen, dass das Schlafdefizit der Bienen deren Verhalten verändert und möglicherweise ihre Bestäubungsleistung beeinträchtigt.

Gefahren durch Schlafdefizit für das Ökosystem

Bienen spielen eine zentrale Rolle im Ökosystem, da sie durch die Bestäubung von Blüten für die Fortpflanzung vieler Pflanzen sorgen. Wenn die Bienen unausgeschlafen sind, kann dies ihre Lernfähigkeit und Kommunikation untereinander beeinträchtigen. Die Forscher wollen nun weiter untersuchen, inwieweit das Schlafdefizit die Leistung der Bienen bei der Blütenbestäubung und das gesamte ökologische Gleichgewicht beeinflusst.

Das Thema Lichtverschmutzung und ihre Auswirkungen auf die Natur wird somit immer bedeutender. Während Städte immer heller werden und künstliche Lichtquellen zunehmen, bleibt die Frage offen, wie stark diese Beleuchtung das Verhalten und die Lebensweise von Tieren und Pflanzen beeinflusst. Forscher hoffen, dass diese Erkenntnisse dazu beitragen, das Bewusstsein für die Folgen der Lichtverschmutzung zu schärfen und neue Ansätze für den Schutz natürlicher Lebenszyklen zu entwickeln.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Vorläufige Insolvenzverwaltung über Jobmacherei gGmbH angeordnet

Next Post

BaFin warnt vor unlizenzierten Finanzdienstleistungen auf gruncal-markt.com