Dark Mode Light Mode

Tipps gegen Spam-Anrufe: So schützen Sie sich vor unerwünschten Telefonaten

icsilviu (CC0), Pixabay

Spam-Anrufe können lästig sein und sind oft schwer zu vermeiden. Sie reichen von aggressiver Werbung bis hin zu betrügerischen Anrufen. Hier sind einige Tipps, wie Sie sich vor Spam-Anrufen schützen und Ihre Privatsphäre wahren können:
1. Telefonnummer nicht öffentlich machen

Vermeiden Sie es, Ihre Telefonnummer öffentlich zugänglich zu machen, zum Beispiel in sozialen Medien oder auf Online-Profilen. Kriminelle und Werbefirmen durchforsten oft das Internet nach Telefonnummern, die sie für Spam-Anrufe verwenden können.

2. Vorsicht bei Online-Gewinnspielen und Registrierungen

Gewinnspiele und kostenlose Angebote im Internet verlangen häufig eine Telefonnummer. Überlegen Sie genau, ob Sie Ihre Nummer wirklich angeben wollen und prüfen Sie die Datenschutzbestimmungen. Oftmals geben Sie mit der Teilnahme unwissentlich Ihr Einverständnis, Werbeanrufe zu erhalten.

3. Telefonnummer blockieren

Die meisten Smartphones bieten eine Funktion, um Telefonnummern zu blockieren. Wenn Sie von einer bestimmten Nummer mehrfach unerwünschte Anrufe erhalten, blockieren Sie sie direkt. So werden Sie von dieser Nummer keine Anrufe mehr erhalten.

4. Nutzung von Apps gegen Spam-Anrufe

Es gibt verschiedene Apps, die unerwünschte Anrufe erkennen und blockieren können, wie „Truecaller“ oder „Hiya“. Diese Apps führen eine Liste bekannter Spam-Nummern und warnen Sie vor verdächtigen Anrufen.

5. Anonyme Anrufe ablehnen

Stellen Sie Ihr Telefon so ein, dass anonyme oder unbekannte Nummern direkt abgelehnt werden. So haben Sie die Möglichkeit, ausschließlich Anrufe von gespeicherten Kontakten zu empfangen.

6. Nicht auf Rückruf-Nummern eingehen

Häufig rufen Spam-Nummern nur kurz an, um Sie zu einem Rückruf zu bewegen. Rückrufe können jedoch zu teuren Premium-Nummern führen. Wenn Sie die Nummer nicht kennen, rufen Sie nicht zurück.

7. Nicht auf Spam-Nachrichten reagieren

Wenn Sie einen Spam-Anruf erhalten, legen Sie einfach auf und vermeiden Sie es, Fragen zu beantworten oder Ihre Daten preiszugeben. Bei manchen Anrufen handelt es sich um „Phishing“-Versuche, die darauf abzielen, Ihre persönlichen Informationen zu sammeln.

8. Nummer bei der Bundesnetzagentur melden

Sie können Spam-Nummern bei der Bundesnetzagentur melden. Dies kann dazu beitragen, dass entsprechende Schritte gegen Unternehmen und Anrufer eingeleitet werden, die unerlaubte Werbeanrufe tätigen.

9. Nummer aus Telefonbüchern streichen lassen

Sollten Sie in Telefonverzeichnissen wie dem „Örtlichen“ oder „Das Telefonbuch“ gelistet sein, können Sie Ihre Nummer streichen lassen. Auch hier können Werbetreibende und Betrüger nach Kontaktdaten suchen.

10. Kein „Ja“ sagen

Manche Betrüger zeichnen Anrufe auf und verwenden dann das Wort „Ja“ als Zustimmung für Abonnements oder Verträge. Vermeiden Sie es, im Gespräch direkt „Ja“ zu sagen, wenn Sie nicht sicher sind, wer Sie anruft.

Fazit

Mit diesen Tipps lassen sich Spam-Anrufe nicht komplett vermeiden, aber erheblich reduzieren. Indem Sie vorsichtig mit Ihrer Telefonnummer umgehen, Apps nutzen und gezielt blockieren, können Sie einen großen Teil der störenden Anrufe verhindern und Ihre Privatsphäre besser schützen.

Add a comment Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Kiel: Hohe Haftstrafe nach Geiselnahme und Vergewaltigung – Landgericht ordnet Sicherungsverwahrung an

Next Post

Vorläufige Insolvenzverwaltung für Objekt Salzwiesenstraße Stuttgart GmbH angeordnet