Dark Mode Light Mode

Elektro- und Wasserstoffflugzeuge: Die Zukunft der sauberen Luftfahrt ist jetzt

Grüner Luftverkehr steht nicht länger nur auf dem Papier – mit Elektro- und Wasserstoffantrieb ausgestattete Flugzeuge und Flugtaxis werden bald die ersten nachhaltigen Alternativen zu herkömmlichen Jets. Im Rennen um die emissionsfreie Luftfahrt arbeiten weltweit über 300 Entwicklerteams daran, fliegende Fahrzeuge ohne CO₂-Emissionen zu erschaffen.

Einer der spannendsten Schritte wird der geplante Testflug eines Airbus A380 mit Wasserstoffantrieb im Jahr 2026 sein. Airbus, als weltweit größter Flugzeughersteller, investiert massiv in die Umstellung auf saubere Antriebe, um die Belastung der Umwelt zu reduzieren. Ziel ist, bis 2050 den Luftverkehr vollständig klimaneutral zu gestalten. Die Dokumentation „Green Aviation“ auf RTVE Play beleuchtet die Fortschritte dieser grünen Luftfahrtbewegung.

Flugzeuge ohne fossile Brennstoffe – eine Herausforderung für die Luftfahrt

Vor allem in Asien boomt die Nachfrage nach Flügen, was den CO₂-Ausstoß der Luftfahrt weiter in die Höhe treibt. Schätzungen zufolge könnten Flugzeuge in 30 Jahren fünfmal mehr Emissionen verursachen als heute. Der ehemalige Professor und Pilot Josef Kallo, der als erster ein Wasserstoffflugzeug steuerte, beschreibt den Ressourcenverbrauch der herkömmlichen Luftfahrt: „Ich verbrauche jede Stunde 40 Liter Treibstoff – ein unglaublicher Gedanke, wenn man die Klimakrise bedenkt.“

Emissionsfreier Kurzstreckenverkehr: Flugtaxis und Multicopter

Während Flugzeuge für den Langstreckenverkehr in den kommenden Jahrzehnten auf Wasserstoffantrieb setzen, sollen Elektroflugzeuge und Multicopter den städtischen Verkehr revolutionieren. Unternehmen wie Volocopter und das japanische Start-up Skydrive planen bereits, elektrische Flugtaxis auf der Weltausstellung 2025 in Osaka einzusetzen. Bis 2026 könnten diese batteriebetriebenen, geräuscharmen Flugtaxis die Luftwege von Megastädten wie Tokio, New York und Singapur beleben.

„Wir wollen mit Flugtaxis eine umweltfreundliche Lösung bieten, die lautlose und emissionsfreie Mobilität über kurzen Distanzen ermöglicht“, erklärt Andreas Perotti von EHang Europe. Diese Technologie könnte die Staus in Großstädten entlasten und die Abhängigkeit vom Autoverkehr reduzieren.

Elektroflugzeuge im Alltag: Trainingsflugzeuge für eine neue Generation

Der slowenische Luftfahrtpionier Ivo Boscarol trägt mit seinem elektrisch betriebenen Trainingsflugzeug „Velis“ zur sauberen Luftfahrt bei. Als erstes batterieelektrisches Flugzeug wurde der „Velis“ 2020 weltweit zugelassen und dient nun jungen Piloten als Trainingsgerät. „Elektroflugzeuge wie der Velis zeigen, dass wir emissionsfreien Luftverkehr schon heute realisieren können“, erklärt Boscarol. Der Lilium Jet, ein elektrisch betriebenes Flugzeug des deutschen Start-ups Lilium, soll bald Strecken bis zu 200 Kilometer zurücklegen und den Regionalflug revolutionieren.

Der Durchbruch mit Wasserstoff: Airbus setzt auf neue Technologien

Josef Kallo, Gründer des Start-ups H2FLY, und sein Team haben kürzlich mit dem HY4 ein wasserstoffbetriebenes Flugzeug getestet, das mit einer Reichweite von 1.500 Kilometern die Möglichkeiten der Dekarbonisierung in der Luftfahrt zeigt. Glen Llewellyn, Leiter der emissionsfreien Technologien bei Airbus, sieht Wasserstoff als „Herzstück der zukünftigen Luftfahrt“, die den CO₂-Ausstoß drastisch senken soll.

Die Herausforderung bleibt: Kritiker zweifeln an der Machbarkeit

Umweltschützer bleiben skeptisch und fordern eine generelle Veränderung unserer Reisekultur. „Ein Passagier in einem Privatjet verursacht vierzehnmal mehr CO₂-Emissionen als in einem Verkehrsflugzeug“, kritisiert Anne Kretschmar von der Initiative Stay Grounded. Die Organisation fordert, dass nicht nur technische Lösungen, sondern auch eine gesellschaftliche Umorientierung stattfinden müsse.
Die Vision der sauberen Luftfahrt

In der Luftfahrtbranche ist die Euphorie groß, dennoch bleiben die Ziele ehrgeizig. „Der Himmel ist die Grenze“, sagt Pawel Adamczuk, Pilot eines der ersten Wasserstoffflugzeuge. Die Zukunft des klimafreundlichen Fliegens beginnt jetzt – und die kommenden Jahre könnten die Weichen dafür stellen, ob diese Vision Realität wird.

Add a comment Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

BaFin warnt vor nicht autorisierten Finanzwebseiten sxbitup.com und sxbitop.com

Next Post

Vorläufige Insolvenzverwaltung für d.i.i. Beteiligungs GmbH & Co. KG eingeleitet