Die Auswirkungen der Klimakrise treffen Griechenland mit voller Wucht: Große Teile der traditionsreichen Muschelzucht sind durch steigende Meerestemperaturen nahezu vollständig zerstört worden. Anastasios Zakalkas, Besitzer einer Muschelzucht im Norden des Landes, schlägt Alarm: Rund 90 Prozent der Muscheln der diesjährigen Saison seien bereits abgestorben. Noch dramatischer sei die Situation bei den Muscheln, die für das kommende Jahr vorgesehen waren – hier sind die Bestände zu 100 Prozent vernichtet.
„Es ist ein Desaster von ungeahntem Ausmaß“, berichtet Zakalkas mit sorgenvoller Miene. Zum zweiten Mal innerhalb von drei Jahren haben Rekordtemperaturen die Muschelernte in Nordgriechenland enorm beeinträchtigt. Mehrere Hitzewellen im Juli ließen die Wassertemperaturen in den wichtigsten Muschelzuchtgebieten tagelang auf über 30 Grad Celsius ansteigen – ein tödliches Niveau für die empfindlichen Meeresbewohner. „Bei solchen Temperaturen können die Muscheln einfach nicht überleben“, erklärt der Züchter.
Die wirtschaftlichen Folgen sind gravierend. Nach Angaben der Hellenic Aquaculture Producers Organization (HAPO) erreichte die griechische Aquakulturproduktion im Jahr 2021 einen Wert von über 619 Millionen Euro, womit das Land nach Frankreich und Spanien an dritter Stelle in Europa steht. Griechenland zählt zu den bedeutendsten Muschelproduzenten des Kontinents und exportiert nahezu die gesamten 20.000 Tonnen, die jährlich von kleinen Familienbetrieben gezüchtet werden. Nun stehen viele dieser Betriebe vor dem Ruin.
„Unsere Existenzen sind bedroht“, sagt Maria Papadopoulou, deren Familie seit Generationen in der Muschelzucht tätig ist. „Wenn sich die Bedingungen nicht ändern, gibt es für uns keine Zukunft mehr in diesem Geschäft.“ Die Muschelzüchter fordern nun Unterstützung von der Regierung und internationale Anstrengungen zur Bekämpfung des Klimawandels.
Die Krise der griechischen Muschelzucht ist ein weiteres alarmierendes Signal für die verheerenden Auswirkungen des Klimawandels auf Ökosysteme und traditionelle Wirtschaftszweige. Ohne rasches Handeln könnten nicht nur die Muschelbestände, sondern ganze Küstengemeinden in ihrer Existenz gefährdet sein.