Der italienische Luxussportwagenhersteller Ferrari musste im dritten Quartal 2024 trotz insgesamt stabiler Nachfrage in Europa und Nordamerika einen leichten Rückgang der Auslieferungszahlen hinnehmen. Das Unternehmen lieferte weltweit 3.383 Fahrzeuge aus, was einem Rückgang von rund 2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Besonders drastisch fiel die Entwicklung in der Region China, Hongkong und Taiwan aus, wo Ferrari einen Absatzrückgang von fast 30 Prozent verzeichnete. Diese Region, die zwar die kleinste Verkaufszone des Unternehmens darstellt, spielt dennoch eine zunehmend strategische Rolle im globalen Luxussektor.
Die Schwäche des chinesischen Automarktes, auf den auch andere Luxusmarken angewiesen sind, konnte Ferrari auch durch gestiegene Verkäufe in den europäischen und nordamerikanischen Märkten nicht vollständig ausgleichen. In Europa, wo die Nachfrage weiterhin stabil bleibt, stieg die Verkaufszahl leicht an, was die Bedeutung des europäischen Marktes für Ferrari unterstreicht. Trotz der schwächelnden Verkaufszahlen konnte Ferrari jedoch seinen Umsatz um 7 Prozent auf 1,64 Milliarden Euro steigern. Dieser Anstieg wurde hauptsächlich durch den Verkauf von teureren Modellen wie dem SF90 Stradale und dem Roma Spider sowie durch Sondereditionen und Personalisierungsoptionen erzielt, die besonders bei langjährigen Kunden beliebt sind.
Ferrari profitierte im dritten Quartal zusätzlich von einer deutlichen Steigerung des Durchschnittspreises pro Fahrzeug. Der Fokus auf maßgeschneiderte Fahrzeuge und limitierte Auflagen sorgte dafür, dass der Umsatz im Vergleich zur reinen Verkaufsmenge deutlich stieg. Das Unternehmen verweist darauf, dass die Kundenloyalität und die Bereitschaft, in exklusive Luxusprodukte zu investieren, in den Hauptmärkten nach wie vor stark ausgeprägt sind. Daher verfolgt Ferrari weiterhin eine Wachstumsstrategie, die besonders in Nordamerika und Europa auf eine hohe Nachfrage nach exklusiven Modellen setzt.
Angesichts der Unsicherheiten auf dem asiatischen Markt plant Ferrari, seine Präsenz in Europa und Nordamerika zu stärken. Zugleich werden Investitionen in nachhaltige Entwicklungen, wie Hybrid- und Elektromodelle, forciert. Der Markt der Elektromobilität gilt auch im Luxussegment als wachstumsstark, und Ferrari sieht hier Chancen, durch technologische Innovationen und exklusive Designs zusätzliche Kunden zu gewinnen.
Ferrari bleibt optimistisch, dass die Nachfrage in seinen Kernmärkten stabil bleiben wird, auch wenn die Herausforderungen in China und der gesamten Region Asien-Pazifik fortbestehen.