Die Erwartungen deutscher Konsumenten rund um den Black Friday sind in diesem Jahr besonders hoch. Laut einer aktuellen Untersuchung des Beratungsunternehmens PwC sind Käufer in Deutschland zunehmend wählerisch und erwarten Rabatte von mindestens 50 Prozent, um ein Angebot als wirklich attraktiv zu empfinden. Im Vorjahr lag diese Erwartungshaltung noch deutlich niedriger, bei durchschnittlich 38 Prozent Preisnachlass.
Hintergrund dieser Entwicklung ist die weiterhin hohe Inflation, die viele Haushalte dazu zwingt, sparsamer mit ihrem Geld umzugehen und Käufe gezielt auf Sonderangebote zu konzentrieren. PwC-Experte Christian Wulff erklärt, dass Verbraucher durch die gestiegenen Lebenshaltungskosten besonders auf preiswerte Angebote und hohe Nachlässe achten. Dabei wird gezielt nach Angeboten gesucht, die einen deutlichen Preisvorteil gegenüber den regulären Preisen bieten.
Die repräsentative Umfrage von PwC, an der 2.000 Personen teilnahmen, zeigt auch, dass viele Kunden in diesem Jahr bewusster und gezielter einkaufen als in den Vorjahren. Während spontane Käufe in der Vergangenheit oft typisch für den Black Friday waren, wird 2024 vermehrt auf Planbarkeit gesetzt: Viele Verbraucher haben bereits vorab Listen mit Produkten erstellt, die sie benötigen oder gerne kaufen würden, und vergleichen gezielt Preise über verschiedene Händler hinweg.
Zudem sind Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte für viele Konsumenten wichtiger geworden. Ein wachsender Teil der Käufer achtet darauf, dass Produkte umweltfreundlich oder langlebig sind, und bevorzugt Händler, die transparente Angaben zu Lieferketten und Produktion machen. Besonders bei größeren Anschaffungen wie Elektronik oder Haushaltsgeräten spielt dieser Aspekt eine zunehmend wichtige Rolle.
Die Einzelhändler in Deutschland stehen somit vor einer doppelten Herausforderung: Zum einen müssen sie besonders attraktive Preisnachlässe bieten, um das Interesse der Kunden zu gewinnen, zum anderen wird von ihnen erwartet, dass sie Transparenz und Nachhaltigkeit betonen. Experten gehen davon aus, dass viele Händler auf umfangreiche Rabatte setzen werden, um die anspruchsvollen Erwartungen der Verbraucher zu erfüllen und das wichtige Jahresendgeschäft anzukurbeln. Dennoch wird sich zeigen, ob diese Maßnahmen ausreichen, um die zurückhaltenden Konsumenten von großen Einkäufen zu überzeugen.