Dark Mode Light Mode

OpenAI erweitert ChatGPT: Konkurrenz für Google durch neue Suchfunktion

TheDigitalArtist (CC0), Pixabay

OpenAI hat eine bedeutende Erweiterung für sein KI-Produkt ChatGPT angekündigt, die das Potenzial hat, den Markt für Online-Suchen und digitale Werbung nachhaltig zu beeinflussen. Ab sofort kann ChatGPT das Internet durchsuchen, um Nutzern aktuelle Informationen bereitzustellen. Damit positioniert sich OpenAI zunehmend als Konkurrenz zum Suchmaschinen-Giganten Google, ohne jedoch eine eigene Suchmaschine einzuführen. Stattdessen integriert das Unternehmen die Technologie in seine bestehende KI-Plattform und eröffnet Nutzern eine neue Art der Informationssuche direkt im Chat.

Bereits im Sommer stellte OpenAI einen Prototypen namens „SearchGPT“ vor, dessen Technologie nun in die neue ChatGPT-Suchfunktion einfließt. Die Erweiterung ermöglicht es der KI, auf eine Vielzahl von Webseiten zuzugreifen und relevante Links bereitzustellen, die die Quellen der Informationen offenlegen. Nutzer können so direkt auf weiterführende Seiten zugreifen und die Ursprünge der Antworten einsehen, was für Transparenz und Vertrauen in die Suchergebnisse sorgen soll.

Mit dieser Erweiterung könnte OpenAI Google zunehmend Marktanteile streitig machen, insbesondere da die personalisierte und kontextbezogene Informationssuche durch eine KI für viele Anwender attraktiver werden könnte. Für die Werbebranche eröffnen sich damit neue Möglichkeiten: Mit den wachsenden Fähigkeiten von ChatGPT könnten Unternehmen künftig ihre Werbung auf diese Plattform verlagern, die Nutzer direkt und interaktiv anspricht. Branchenanalysten sehen dies als einen potenziellen Wendepunkt in der digitalen Suche, der nicht nur die Art und Weise verändern könnte, wie Menschen online nach Informationen suchen, sondern auch, wie sie mit Inhalten interagieren.

Die neue Funktion macht ChatGPT zu einem vielseitigen Tool, das nicht nur als Assistent für allgemeine Fragen, sondern zunehmend auch für spezifische und aktuelle Informationsbedürfnisse eingesetzt werden kann. OpenAI arbeitet zudem an weiteren Verbesserungen und plant, die Technologie stetig zu optimieren, um den Nutzern ein noch umfassenderes und intuitiveres Erlebnis zu bieten.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Künstliche Intelligenz als Treiber für steigenden Energieverbrauch: Rechenzentren mit hohem Strombedarf

Next Post

Google Maps wird smarter: KI-gesteuerte Empfehlungen für Freizeit und Lokale in Echtzeit