Der Jahresbericht des Fonds „Managed ETFplus – Portfolio Balance“ von ODDO BHF Asset Management GmbH präsentiert eine starke Performance im Geschäftsjahr 2023/2024. Die Nettoperformance von 12,50 % zeigt, dass das aktive Management und der Core-Satellite-Ansatz effektiv waren. Besonders hervorzuheben sind die strategischen Investments in globale Aktien- und Rentenmärkte sowie gezielte Positionen in Spezialthemen wie Cybersecurity und Künstliche Intelligenz.
Wichtige Punkte für Anleger:
Portfoliostruktur und Risikooptimierung: Der Fonds allokiert 93,54 % in Investmentanteile und 6,65 % in Bankguthaben, was eine breite Streuung und Liquidität sicherstellt. Die gezielte Absicherung von Marktrisiken durch Derivate und Währungsabsicherungen schützt den Fonds vor volatilen Marktphasen. Diese Stabilität ist für Anleger, die eine Balance aus Wachstum und Sicherheit suchen, besonders wertvoll.
Marktrisiko und Performance: Trotz der volatilen Marktlage in Europa und China profitierte der Fonds von der robusten US-Wirtschaft und der KI-getriebenen Rally in Technologiewerten. Das Marktrisiko wird durch einen Value-at-Risk-Ansatz überwacht und lag im Berichtszeitraum auf einem moderaten Niveau, was auf effektives Risikomanagement hinweist.
Kosten und Ertragsstruktur: Die Gesamtkostenquote von 2,41 % ist angesichts der komplexen Anlagestrategie gerechtfertigt. Die Ertragsquellen, insbesondere realisierte Gewinne und ein solides Veräußerungsergebnis, unterstützen eine positive Wertentwicklung. Gleichzeitig bleiben die Transaktionskosten vergleichsweise moderat, was der Nettorendite zugutekommt.
Nachhaltigkeitsaspekte: Der Fonds berücksichtigt keine EU-Kriterien für ökologische Nachhaltigkeit und verfolgt keine systematischen Nachhaltigkeitsziele. Für nachhaltig orientierte Anleger könnte dies ein Schwachpunkt sein.
Insgesamt bietet der „Managed ETFplus – Portfolio Balance“ eine attraktive Wertentwicklung mit robustem Risikomanagement, die besonders für risikoaffine Anleger mit globalem Fokus interessant ist. Anleger sollten jedoch die höhere Kostenstruktur und die fehlende Nachhaltigkeitsorientierung berücksichtigen.