Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Igel erstmals als bedrohte Tierart eingestuft – dramatischer Rückgang in Westeuropa

Alexas_Fotos (CC0), Pixabay

Die Weltnaturschutzunion (IUCN) hat den Igel erstmals auf die Liste der bedrohten Arten gesetzt und ihn als „potenziell gefährdet“ eingestuft. Diese Entscheidung folgt auf besorgniserregende Berichte über den drastischen Rückgang der westeuropäischen Igelpopulationen. Ursache für diese Entwicklung ist in erster Linie die zunehmende Zerstörung natürlicher Lebensräume durch intensive Landwirtschaft, die Ausbreitung städtischer Gebiete und den Bau von Straßen.

Besonders alarmierend sind die Zahlen aus Bayern, wo sich die Igelbestände in den letzten zehn Jahren um etwa 50 Prozent verringert haben. Durch die Fragmentierung der Landschaft verlieren die Tiere wichtige Lebensräume und Rückzugsorte. Experten warnen, dass ohne gezielte Schutzmaßnahmen die Gefahr besteht, dass sich der Rückgang weiter beschleunigt und der Igel langfristig zu den stärker bedrohten Tierarten gehören könnte.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Vorläufige Insolvenzverwaltung für K&K franchise GmbH angeordnet

Next Post

Vorläufige Insolvenzverwaltung für Kurt Heywinkel Stanzenformenbau GmbH angeordnet