Der Deka-Zielfonds 2035-2039 erzielte im Geschäftsjahr bis zum 30. Juni 2024 eine positive Wertentwicklung von 10,8 %, was auf eine gut diversifizierte Portfolioausrichtung und eine strategische Verlagerung von Aktien- hin zu Rentenwerten zurückzuführen ist. Der Fonds verfolgt das Ziel eines langfristigen Kapitalwachstums und steuert aktiv ein dynamisches Gleichgewicht zwischen Chancen und Risiken. Die Anpassung hin zu risikoärmeren Rentenwerten ist auf eine geplante Reduktion der Volatilität des Portfolios ausgerichtet, was langfristig die Stabilität der Erträge für die Anleger erhöht.
Der Fonds setzte verstärkt auf Investments in europäischen und US-amerikanischen Märkten, wobei rund 75 % des Portfolios in Aktienfonds investiert waren. Das Rentensegment wurde auf 23,5 % des Portfolios erhöht, was dem Ziel der schrittweisen Risikoanpassung entspricht. Ein bedeutender Anteil der Wertpapiere ist in Euro notiert, wodurch die Fremdwährungsrisiken gering gehalten werden.
Aus Investorensicht besonders relevant sind die Maßnahmen zur Berücksichtigung negativer Nachhaltigkeitsauswirkungen (Principal Adverse Impacts, PAI). Der Fondsmanager implementierte Mechanismen zur Bewertung und Vermeidung schwerwiegender Nachhaltigkeitsrisiken und schloss Unternehmen mit kontroversen Tätigkeiten aus. Dies zeigt ein klares Engagement für nachhaltige Anlagestrategien und entspricht den wachsenden Erwartungen vieler Anleger an Umwelt- und Sozialverträglichkeit.
Die Gesamtkostenquote (TER) lag bei 1,78 %, was im Rahmen aktiver, breit diversifizierter Zielfonds liegt. Die Verwendung eines aktiven Managementansatzes ohne Referenzindex unterstreicht die Absicht, flexibel auf Marktveränderungen reagieren zu können und dabei optimale Renditechancen auszuschöpfen.
Insgesamt bleibt der Deka-Zielfonds 2035-2039 ein stabiler Baustein für Anleger, die mittel- bis langfristig investieren möchten und ein moderates bis geringes Risiko bevorzugen.