Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Schwere Unwetter auf den Philippinen: Mindestens 66 Tote nach Tropensturm „Trami“

Nach dem verheerenden Tropensturm „Trami“, der die Philippinen in der vergangenen Woche mit voller Wucht getroffen hat, steigt die Zahl der Opfer weiter an. Nach aktuellen Angaben der Polizei haben mindestens 66 Menschen durch den Sturm ihr Leben verloren, während noch immer 20 Personen vermisst werden. Die Auswirkungen von „Trami“ waren besonders in der Region südlich der Hauptstadt Manila sowie in der Provinz Bicol verheerend, wo Schlammlawinen durch den heftigen Regen zahlreiche Häuser und Fahrzeuge unter sich begruben.

Der Tropensturm brachte außergewöhnlich starke Regenfälle mit sich, die zu weitreichenden Überschwemmungen und Erdrutschen führten. Viele der Todesopfer und Vermissten wurden in Ortschaften gemeldet, die von den plötzlich einsetzenden Schlammlawinen überrascht wurden. Viele Familien verloren ihr Zuhause und ihre gesamten Besitztümer, während die Infrastruktur schwer beschädigt wurde. Brücken und Straßen wurden überflutet oder weggespült, wodurch mehrere Ortschaften vorübergehend von der Außenwelt abgeschnitten waren.

Die philippinischen Behörden und Rettungskräfte arbeiten seit Tagen unter schwierigen Bedingungen, um nach den Vermissten zu suchen, Nothilfe zu leisten und Schäden zu dokumentieren. Rettungsteams, die aus freiwilligen Helfern, Polizei und Armeeangehörigen bestehen, kämpfen sich mit schwerem Gerät durch die betroffenen Gebiete. In einigen Gebieten ist der Zugang jedoch weiterhin blockiert, was die Rettungsmaßnahmen zusätzlich erschwert.

Besonders besorgniserregend ist die Wettervorhersage: Die Behörden befürchten, dass der Sturm möglicherweise am Sonntag oder Montag erneut auf die Philippinen treffen könnte. Sollte sich „Trami“ tatsächlich wieder verstärken, drohen den ohnehin schwer getroffenen Regionen weitere Regenfälle und Sturmschäden. Die Menschen in den betroffenen Provinzen wurden daher zur Vorsicht aufgerufen und aufgefordert, in den Evakuierungszentren zu bleiben, bis die Gefahr vollständig vorüber ist.

Der philippinische Präsident und Vertreter des Katastrophenschutzes zeigten sich angesichts der zunehmenden Naturkatastrophen besorgt und kündigten an, dass die Ressourcen für Soforthilfe und Wiederaufbau verstärkt werden sollen. International wird ebenfalls zur Hilfe aufgerufen, da viele betroffene Familien dringend auf Nahrungsmittel, Wasser und medizinische Versorgung angewiesen sind.

„Trami“ verdeutlicht erneut die Verwundbarkeit der philippinischen Inseln gegenüber extremen Wetterereignissen, die im Zuge des Klimawandels in den letzten Jahren zugenommen haben.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Scholz drängt auf Freihandelsabkommen mit Indien: „Wir dürfen keine Jahre mehr verlieren“

Next Post

Finanzaufsicht verhängt hohes Bußgeld: 900.000 Euro gegen die LfA Förderbank Bayern