Ab 2024 treten neue Regelungen in der EU in Kraft, die den Umgang mit digitalen Diensten und Plattformen verändern. Diese neuen Vorschriften sind Teil des „Digital Services Act“ (DSA). Ziel des DSA ist es, die Rechte der Verbraucher zu stärken und den Schutz im Internet zu verbessern.
Leichteres Melden von illegalen Inhalten
Eine wichtige Neuerung des DSA betrifft die Art und Weise, wie illegale Inhalte auf Online-Plattformen wie sozialen Netzwerken oder Marktplätzen gemeldet werden können. Ab 2024 soll es für Verbraucher deutlich einfacher werden, solche Inhalte zu melden. Dazu gehören unter anderem Hassreden, gefälschte Produkte oder betrügerische Angebote. Die Plattformen sind verpflichtet, schnell auf solche Meldungen zu reagieren und illegale Inhalte zügig zu entfernen. Damit will die EU sicherstellen, dass das Internet sicherer wird und der Umgang mit problematischen Inhalten transparenter gestaltet wird.
Einschränkung personalisierter Werbung
Eine weitere wichtige Änderung betrifft die Werbung auf Online-Plattformen. Ab 2024 dürfen Online-Anbieter keine personalisierte Werbung mehr schalten, die auf sensiblen Daten wie der politischen Überzeugung oder der sexuellen Orientierung der Nutzer basiert. Dies soll den Schutz der Privatsphäre erhöhen und verhindern, dass Menschen aufgrund ihrer persönlichen Ansichten oder Eigenschaften gezielt beeinflusst werden. Diese Maßnahme ist besonders wichtig, da in der Vergangenheit personalisierte Werbung oft auf solchen sensiblen Daten basierte, ohne dass die Nutzer ausreichend darüber informiert wurden.
Auswirkungen auf Nutzer und Plattformen
Für die Nutzer bedeutet der DSA mehr Schutz und Sicherheit im digitalen Raum. Sie haben mehr Kontrolle darüber, wie mit ihren persönlichen Daten umgegangen wird, und können illegale Inhalte einfacher melden. Für die Betreiber von Online-Plattformen hingegen bedeutet der DSA neue Pflichten. Sie müssen sich an strengere Regeln halten und sicherstellen, dass sie den Anforderungen gerecht werden, um hohe Geldstrafen zu vermeiden.
Zusammenfassend soll der „Digital Services Act“ dazu beitragen, das Internet sicherer, fairer und transparenter zu machen. Verbraucher in der EU werden durch diese neuen Regelungen besser vor illegalen Inhalten und dem Missbrauch ihrer Daten geschützt.