Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Interview mit Rechtsanwältin Bontschev zur Entwicklung des Silbermarktes und rechtlichen Risiken für Anleger

OpenClipart-Vectors (CC0), Pixabay

Interviewer: Frau Bontschev, der Silberpreis hat den höchsten Stand seit zwölf Jahren erreicht. Besonders die steigende Nachfrage aus der Industrie und dem Verteidigungssektor treibt den Preis in die Höhe. Was sollten Anleger, die in Silber investieren, rechtlich beachten?

Rechtsanwältin Bontschev: Die aktuelle Marktentwicklung zeigt eine wachsende Nachfrage nach Silber, besonders in der Solar- und Rüstungsindustrie. Das macht Silber zu einer interessanten Anlage, birgt aber auch rechtliche Risiken, die Anleger beachten sollten. Einerseits gibt es das Potenzial für Gewinne, andererseits sollten sie sich über die rechtlichen Rahmenbedingungen beim Kauf und Verkauf von Edelmetallen informieren.

Interviewer: Welche rechtlichen Aspekte spielen beim Erwerb von Silber eine Rolle?

Rechtsanwältin Bontschev: Beim Erwerb von Silber müssen Anleger darauf achten, dass der Handel transparent und rechtlich abgesichert ist. Silber wird oft über spezialisierte Händler oder Plattformen erworben. Es ist wichtig, dass diese Händler reguliert sind, um Betrugsrisiken zu minimieren. Anleger sollten prüfen, ob das Unternehmen, über das sie Silber kaufen, von einer Aufsichtsbehörde, wie der BaFin in Deutschland, überwacht wird. Wenn ein Händler nicht registriert oder lizenziert ist, besteht das Risiko, dass der Kauf illegal oder betrügerisch ist.

Interviewer: Inwiefern spielt der Besitz und die Verwahrung von physischem Silber eine Rolle?

Rechtsanwältin Bontschev: Bei physischem Silber müssen Anleger sicherstellen, dass sie den rechtlichen Nachweis des Eigentums haben, also ein Echtheitszertifikat oder eine ordnungsgemäße Rechnung. Die Verwahrung sollte ebenfalls sicher geregelt sein, entweder in einem zertifizierten Depot oder einem persönlichen Tresor. Bei der Verwahrung in externen Depots sollten Anleger auf die Seriosität der Anbieter achten. Im Insolvenzfall des Anbieters besteht die Gefahr, dass das eingelagerte Silber nicht mehr vollständig an die Anleger zurückgegeben werden kann.

Interviewer: Wie sieht es mit der steuerlichen Behandlung aus? Gibt es hier Besonderheiten?

Rechtsanwältin Bontschev: Ja, Silber unterliegt anderen steuerlichen Regelungen als beispielsweise Gold. Beim Kauf von Silber fällt in Deutschland in der Regel die Mehrwertsteuer an, was den Preis für den Endverbraucher erhöht. Zudem müssen Anleger bei der Veräußerung von Silber auf die Spekulationsfrist achten. Bei einem Verkauf innerhalb eines Jahres nach dem Kauf kann die Wertsteigerung steuerpflichtig sein. Werden die Edelmetalle jedoch länger als ein Jahr gehalten, ist der Verkauf in der Regel steuerfrei.

Interviewer: Die Angebotsknappheit und die wachsende Nachfrage könnten den Silberpreis weiter nach oben treiben. Welche rechtlichen Fallstricke sehen Sie in diesem Szenario?

Rechtsanwältin Bontschev: Eine steigende Nachfrage und ein sinkendes Angebot könnten zu Marktverzerrungen und spekulativen Blasen führen. Anleger sollten vorsichtig sein, sich nicht von kurzfristigen Preissteigerungen blenden zu lassen. Es ist ratsam, den Markt langfristig zu beobachten und nicht nur auf kurzfristige Gewinne zu spekulieren. Auch sollten sie sich vor unseriösen Anbietern hüten, die in solchen Marktphasen versuchen, schnelle Gewinne durch zweifelhafte Produkte zu erzielen. Eine umfassende rechtliche Beratung kann hier helfen, Risiken zu minimieren.

Interviewer: Vielen Dank, Frau Bontschev, für Ihre Einschätzungen!

Rechtsanwältin Bontschev: Gern geschehen!

Link: https://www.youtube.com/watch?v=YP8XUZvjY0A

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Solide Performance im Deka-Zielfonds 2045-2049: Chancenreiche Aktienausrichtung überzeugt Anleger

Next Post

Vorläufiger Insolvenzverwalter für ELPRO GmbH bestellt