Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode
Vorläufige Eigenverwaltung für Bäckerei Krachenfels GmbH angeordnet
Coca-Cola ruft 26 Millionen Flaschen in Österreich wegen Produktionsfehler zurück
Staatsanwaltschaft Osnabrück

Coca-Cola ruft 26 Millionen Flaschen in Österreich wegen Produktionsfehler zurück

Bachizoom (CC0), Pixabay

Coca-Cola hat in Österreich eine der größten Rückrufaktionen in der Geschichte des Unternehmens gestartet und ruft insgesamt 26 Millionen Flaschen verschiedener Getränkemarken zurück. Wie das Unternehmen mitteilte, sei es in einer Produktionsanlage zu einem schwerwiegenden technischen Defekt gekommen. In den Flaschen könnten sich durch den Fehler winzige Metallstücke befinden, was ein erhebliches Gesundheitsrisiko für die Verbraucher darstellt. Der Rückruf betrifft insbesondere 0,5-Liter-Flaschen, die in den letzten zwei Monaten produziert wurden.

Nach Berichten der Kronen Zeitung wurde das Problem durch ein gebrochenes Sieb in der Produktionslinie verursacht. Dieses Sieb, das normalerweise dazu dient, Fremdkörper von den abgefüllten Flüssigkeiten fernzuhalten, ist während des Produktionsprozesses defekt gewesen. Dadurch könnten kleine Metallpartikel in die Flaschen gelangt sein, ohne dass dies sofort bemerkt wurde.

Betroffene Produkte und Marken

Vom Rückruf betroffen sind alle 0,5-Liter-Flaschen der Marken Coca-Cola, Fanta, Sprite und MezzoMix, die zwischen August und Oktober 2024 in Österreich produziert und verkauft wurden. Coca-Cola hat alle betroffenen Produkte bereits aus den Regalen der Supermärkte und Verkaufsstellen entfernen lassen. Das Unternehmen arbeitet intensiv daran, sicherzustellen, dass keine der verunreinigten Flaschen mehr im Umlauf ist.

Aufforderung an Verbraucher

Coca-Cola ruft alle Verbraucher in Österreich dazu auf, die betroffenen Flaschen nicht zu konsumieren. Kunden, die Produkte aus dem betroffenen Zeitraum gekauft haben, können diese problemlos in den Handel zurückbringen, wo ihnen der Kaufpreis vollständig erstattet wird. Das Unternehmen hat zudem eine spezielle Hotline eingerichtet, um weitere Informationen zur Verfügung zu stellen und Fragen der Verbraucher zu beantworten.

Gesundheitsrisiken und Vorsichtsmaßnahmen

Obwohl bislang keine Fälle von Verletzungen oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch den Konsum der betroffenen Getränke bekannt sind, ruft Coca-Cola zu äußerster Vorsicht auf. Der Konsum von Getränken, die Metallpartikel enthalten könnten, kann potenziell zu ernsthaften Verletzungen im Mund, Rachen oder Verdauungstrakt führen. Deshalb sei es besonders wichtig, dass die betroffenen Flaschen umgehend aus dem Verkehr gezogen werden.

Unternehmensmaßnahmen und künftige Sicherheitsvorkehrungen

Coca-Cola hat angekündigt, eng mit den österreichischen Lebensmittelbehörden und anderen zuständigen Stellen zusammenzuarbeiten, um den Vorfall vollständig aufzuklären. Das Unternehmen versichert, dass die betroffene Produktionsanlage mittlerweile umfassend überprüft und die technischen Probleme behoben wurden. Coca-Cola hat zudem betont, dass zusätzliche Sicherheits- und Qualitätskontrollen in allen Produktionsstätten eingeführt werden sollen, um ähnliche Vorfälle in Zukunft zu verhindern.

Dieser Vorfall zeigt, wie wichtig strenge Sicherheitsstandards in der Lebensmittel- und Getränkeproduktion sind. Coca-Cola hat betont, dass die Qualität und Sicherheit ihrer Produkte höchste Priorität habe und sie alles unternehmen, um die Risiken für die Verbraucher zu minimieren.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Vorläufige Eigenverwaltung für Bäckerei Krachenfels GmbH angeordnet

Next Post

Staatsanwaltschaft Osnabrück