Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode
Morning News
Aktuelle Situation der Fangmengen in der Ostsee: Herausforderung für die Fischerei
Warnung der Schweizer Finanzmarktaufsicht vor Lugano Direct AG

Aktuelle Situation der Fangmengen in der Ostsee: Herausforderung für die Fischerei

alper_eral (CC0), Pixabay

Die Fischbestände in der Ostsee stehen weiterhin unter massivem Druck. In den vergangenen Jahren hat die EU-Kommission zusammen mit den Anrainerstaaten wiederholt Maßnahmen zur Begrenzung der Fangmengen ergriffen, um eine Überfischung zu verhindern und die Bestände zu schützen. Trotz dieser Bemühungen bleibt die Lage angespannt. Vor allem der Dorsch- und Heringbestand ist stark zurückgegangen, was nicht nur auf die intensive Fischerei, sondern auch auf Umweltveränderungen und den Klimawandel zurückzuführen ist.

Für das Jahr 2024 hat die EU die zulässigen Gesamtfangmengen (Total Allowable Catches, TAC) erneut angepasst. Die Fangmengen für Hering und Dorsch wurden in einigen Regionen drastisch reduziert, um den Bestandserholungsprozess zu unterstützen. In der westlichen Ostsee beispielsweise wurde die Fangquote für Dorsch auf ein Minimum gesenkt. Ähnlich verhält es sich mit dem Hering, dessen Fangmengen ebenfalls erheblich gekürzt wurden.

Diese Maßnahmen stoßen auf Kritik von Seiten der Fischereiwirtschaft, da die Reduktion der Fangmengen erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen auf die betroffenen Regionen hat. Viele Fischer sehen ihre Existenz bedroht und fordern Unterstützung von den Regierungen. Um den Fischern zu helfen, wurden finanzielle Hilfen und Programme zur Umstellung auf nachhaltigere Praktiken ins Leben gerufen. Ziel ist es, langfristig eine nachhaltige Nutzung der Fischbestände sicherzustellen und gleichzeitig die ökonomische Grundlage der Küstenfischerei zu sichern.

Die wissenschaftlichen Berichte zeigen, dass die Erholung der Bestände Zeit braucht und nur mit strengen Regulierungen erreicht werden kann. Es bleibt abzuwarten, wie die Umsetzung der Fangmengenbeschränkungen in den kommenden Jahren verläuft und ob sich die Bestände in der Ostsee tatsächlich erholen. Klar ist jedoch, dass ein Gleichgewicht zwischen ökologischen und wirtschaftlichen Interessen gefunden werden muss, um die Fischerei in der Ostsee nachhaltig zu gestalten.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Morning News

Next Post

Warnung der Schweizer Finanzmarktaufsicht vor Lugano Direct AG