Dark Mode Light Mode

Rückruf von EDEKA Kräutersalat Salatmix: Gefährliche Bakterien entdeckt – dringende Verzehrwarnung

Deedster (CC0), Pixabay

Die GARTENFRISCH Jung GmbH ruft aktuell den „EDEKA Herzstücke Kräutersalat Salatmix“ im 200-Gramm-Beutel zurück. Grund für den Rückruf sind gesundheitsschädliche STEC-Bakterien (Shigatoxin bildende E. Coli), die in einer Untersuchung des Produkts nachgewiesen wurden. Diese Bakterien können fieberhafte Magen-Darm-Störungen verursachen, weshalb vom Verzehr des betroffenen Produkts dringend abgeraten wird.

Der betroffene Salatmix trägt das Verbrauchsdatum 16.10.2024 und wurde in verschiedenen Bundesländern, darunter Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen und Thüringen, über EDEKA-Filialen vertrieben.

Produktdetails:

Produkt: EDEKA Herzstücke Kräutersalat Salatmix
Verpackungseinheit: 200 Gramm
Haltbarkeitsdatum: 16.10.2024
Hersteller: GARTENFRISCH Jung GmbH

Gesundheitsrisiken:
Die im Salatmix nachgewiesenen STEC-Bakterien können erhebliche gesundheitliche Beeinträchtigungen verursachen. Typische Symptome sind fieberhafte Magen-Darm-Erkrankungen, die vor allem für Kinder, ältere Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem gefährlich werden können.

Empfehlung:
Kunden, die das Produkt mit dem genannten Verbrauchsdatum gekauft haben, sollten es keinesfalls verzehren. Die betroffenen Produkte können in allen EDEKA-Filialen zurückgegeben werden – auch ohne Vorlage des Kassenbons. Der Kaufpreis wird erstattet.

Kontakt zum Hersteller:
Für weitere Informationen steht der Kundenservice der GARTENFRISCH Jung GmbH zur Verfügung:

Telefon: 07943 / 893 – 0
E-Mail: kundenservice@gartenfrisch.de

Die GARTENFRISCH Jung GmbH bittet alle betroffenen Verbraucher um Entschuldigung und setzt alles daran, die Situation schnellstmöglich zu klären.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Interview mit Rechtsanwältin Bontschev zum Thema Bitcoin-Widerstandsniveau und rechtliche Aspekte

Next Post

Bericht: Vorsicht vor Phishing-Mails im Namen von PayPal und ELSTER