Der Lufthansa-Chef Carsten Spohr schlägt Alarm: Die drastisch gestiegenen Kosten im Luftverkehr könnten die Flugpläne in Deutschland erheblich ausdünnen. In einem Interview mit der „Bild am Sonntag“ erklärte Spohr, dass die staatlichen Abgaben und Flughafengebühren für Airlines mittlerweile ein untragbares Niveau erreicht hätten und immer mehr Fluggesellschaften dazu veranlassen, ihre Verbindungen an deutschen Flughäfen drastisch zu reduzieren.
Spohr sieht die Entwicklung mit großer Sorge, da sie nicht nur die Lufthansa betrifft, sondern den gesamten deutschen Luftverkehr und damit die Mobilität vieler Menschen einschränken könnte. „Der deutsche Markt wird zunehmend unattraktiv für Airlines, was zur Folge hat, dass Flughäfen weniger angeflogen werden und Passagiere mit einem immer kleineren Angebot konfrontiert sind,“ warnte der Lufthansa-Chef. Dies sei eine Entwicklung, die sich sowohl auf den Tourismus als auch auf Geschäftsreisen negativ auswirken könnte.
Besonders deutlich zeigt sich der Trend an den Beispielen von Eurowings und Ryanair, die kürzlich ankündigten, ihre Flugangebote in Deutschland erheblich zu kürzen. So will Ryanair künftig unter anderem Verbindungen von und nach Hamburg deutlich reduzieren, da die hohen Flughafengebühren die Routen unwirtschaftlich machen. Auch Eurowings plant, bestimmte Strecken ganz zu streichen.
Spohr zufolge sei der deutsche Luftverkehrsmarkt im internationalen Vergleich inzwischen besonders teuer, was ihn für Airlines immer unattraktiver macht. Die hohen Gebühren und Abgaben seien eine schwere Belastung für die gesamte Branche und gefährdeten nicht nur die Konnektivität innerhalb Deutschlands, sondern auch die Anbindung an internationale Ziele.
Um die Situation zu verbessern, fordert Spohr ein Umdenken bei den staatlichen Abgaben und Gebühren, die den Luftverkehr zunehmend belasten. Die Bundesregierung müsse dringend eingreifen, um eine weitere Schwächung des Luftverkehrsstandortes Deutschland zu verhindern und die Konkurrenzfähigkeit gegenüber anderen europäischen Ländern wiederherzustellen.
Bleibt dieser Kurs bestehen, könnte dies laut Spohr langfristig bedeuten, dass deutsche Reisende auf andere europäische Flughäfen ausweichen müssen, was nicht nur für Passagiere, sondern auch für die deutsche Wirtschaft und den Standort Deutschland als Ganzes schädlich wäre. „Wir brauchen dringend eine Entlastung des Luftverkehrs von den staatlichen Kosten, sonst droht ein irreversibler Schaden für den gesamten Standort Deutschland,“ betonte Spohr abschließend.