Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Warnung vor Betrugsseite: Kein Wohngeld auf online-wohngeld.de beantragen!

slightly_different / Pixabay

Verbraucherschützer
warnen derzeit vor der Website online-wohngeld.de, auf der den Nutzer
fälschlicherweise suggeriert wird, sie könnten dort Wohngeldanträge stellen. Die Seite präsentiert sich zunächst seriös und nutzt eine offizielle Erscheinung, die den Anschein erweckt, dass die Antragstellung für Wohngeld dort bequem online möglich sei.

Doch statt eines echten Wohngeldantrags erwartet die Verbraucher
hier eine böse Überraschung: Wer die Dienste auf dieser Seite nutzt, zahlt nicht nur unnötige Gebühren, sondern erhält auch keinerlei Unterstützung bei der tatsächlichen Beantragung von Wohngeld. Die Seite führt lediglich durch einen irreführenden Prozess und erhebt dafür teils beträchtliche Kosten, ohne dass die Nutzer
am Ende tatsächlich einen Antrag auf Wohngeld stellen können.

Besonders perfide an dieser Abzocke ist die Tatsache, dass die Website gezielt Begriffe und Gestaltungselemente verwendet, die einen offiziellen Eindruck vermitteln. Dies führt dazu, dass gerade Menschen in finanziellen Schwierigkeiten, die auf Wohngeld angewiesen sind, hier in die Falle tappen und nicht nur Zeit verlieren, sondern auch unnötig Geld ausgeben.

Die Behörden raten daher dringend, Wohngeldanträge ausschließlich über die offiziellen Seiten der Städte und Gemeinden oder über amtliche Portale zu stellen. Offizielle Websites sind in der Regel leicht erkennbar an Endungen wie „.gov“ oder „.de“, sowie durch Hinweise auf ihre Authentizität. Vor der Nutzung vermeintlicher Serviceangebote sollten Verbraucher
stets prüfen, ob es sich um eine behördlich anerkannte Seite handelt, um nicht Opfer von betrügerischen Machenschaften zu werden.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

TH Mining AG welche Ausmaße nimmt der Skandal noch an?

Next Post

Warnung vor Schaumstoff-Spielzeug der Marke „Rubbabu“: Gesundheitsschädliche Substanzen nachgewiesen