Dark Mode Light Mode

Umfrage: Künstliche Intelligenz gewinnt an Bedeutung im Schulalltag – Jeder zweite Lehrer nutzt KI

Frank_Reppold (CC0), Pixabay

Etwa jede zweite Lehrkraft in Deutschland nutzt inzwischen Künstliche Intelligenz (KI) im schulischen Kontext. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Digitalverbands Bitkom hervor. Demnach setzen viele Lehrerinnen und Lehrer KI-Technologien ein, um den Unterricht zu gestalten oder sich auf den Unterricht vorzubereiten. Dies umfasst beispielsweise den Einsatz von KI-basierten Tools zur Wissensvermittlung oder interaktiven Lernanwendungen, die den Schülerinnen und Schülern komplexe Themen auf neue Weise näherbringen.

Rund ein Drittel der befragten Lehrkräfte nutzt KI außerdem, um Aufgaben und Prüfungen zu bewerten. Hier kann die KI zum Beispiel helfen, einfache Korrekturen durchzuführen oder Muster und Fehler in den Schülerarbeiten schneller zu erkennen. Der Einsatz solcher Technologien soll die Lehrkräfte entlasten und ihnen mehr Zeit für die individuelle Förderung der Schüler geben.

Ein besonderes Problem zeigt sich jedoch bei der Frage, wie gut Lehrkräfte erkennen können, ob Schülerinnen und Schüler ihre Hausaufgaben mit Hilfe von KI angefertigt haben. Nur neun Prozent der Lehrkräfte gaben an, sich sicher zu sein, wenn Hausaufgaben durch eine KI erstellt wurden. Das bedeutet, dass die große Mehrheit unsicher ist, inwieweit die Arbeiten tatsächlich die eigenen Leistungen der Schüler widerspiegeln.

Diese Unsicherheit bringt neue Herausforderungen für die Schulen mit sich. Es besteht die Sorge, dass Schülerinnen und Schüler durch den Einsatz von KI in der Lage sind, ihre Hausaufgaben oder sogar ganze Arbeiten automatisiert erstellen zu lassen, ohne dass dies erkennbar ist. Das stellt nicht nur die Leistungsbewertung in Frage, sondern auch die Authentizität der Lernprozesse.

Der Digitalverband Bitkom sieht dennoch große Potenziale im Einsatz von KI in der Bildung. KI könne helfen, den Unterricht individueller und abwechslungsreicher zu gestalten und die Lehrkräfte bei ihrer Arbeit unterstützen. Gleichzeitig mahnt der Verband, dass es klare Regeln und Schulungen im Umgang mit KI in der Schule geben müsse, damit Lehrkräfte die Möglichkeiten und Grenzen dieser Technologie besser verstehen und anwenden können.

Insgesamt zeigt die Umfrage, dass Künstliche Intelligenz bereits einen festen Platz im Schulalltag gefunden hat, aber auch, dass die Schulen sich mit neuen Fragen der Transparenz und Authentizität auseinandersetzen müssen. Eine verstärkte Weiterbildung der Lehrkräfte in diesem Bereich könnte dazu beitragen, dass die Potenziale der KI besser genutzt werden und mögliche Risiken, wie der Missbrauch durch Schüler, minimiert werden.

Add a comment Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Insolvenzverfahren für die Helkru GmbH: Rechtsanwalt Dr. Christoph Morgen als vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt (Az.: 67c IN 348/24)

Next Post

Bantleon Invest AG Hannover - Jahresbericht zum 30.04.2024 BANTLEON Select Corporate Bonds fix ESG DE000A0NA748