Dark Mode Light Mode

BaFin gibt Warnung heraus: Vorsicht vor betrügerischen QR-Codes auch „Quishing“ genannt

Clker-Free-Vector-Images (CC0), Pixabay

Die deutsche Aufsichtsbehörde für Finanzdienstleistungen, die BaFin, macht auf eine steigende Gefahr aufmerksam: Betrüger setzen nun auf gefälschte QR-Codes, um an vertrauliche Informationen von Konsumenten zu gelangen. Diese Praktik, auch „Quishing“ genannt, zeigt sich in immer ausgefeilteren Methoden und bedroht Individuen sowie Unternehmen gleichermaßen.

In ihrem Vorgehen versenden die Kriminellen Briefe, die den Anschein erwecken, direkt von renommierten Bankinstituten zu sein. Aber nicht nur in Papierform – auch durch E-Mails, SMS oder WhatsApp-Nachrichten treten sie in Kontakt mit potenziellen Opfern, um diese zum Scannen eines QR-Codes zu bewegen. Dieser QR-Code ist allerdings alles andere als harmlos: Er führt die Opfer auf gefälschte Webseiten, die darauf abzielen, persönliche Daten zu stehlen, oder installiert sogar bösartige Software auf den Geräten der Nutzer.

Deshalb mahnt die BaFin alle Konsumenten zu außerordentlicher Achtsamkeit beim Umgang mit QR-Codes. Eine einfache Sicherheitsmaßnahme ist, das eigene Smartphone so zu konfigurieren, dass Links vor ihrem Öffnen zunächst angezeigt werden. Auf diese Weise lässt sich deren Vertrauenswürdigkeit besser einschätzen.

Weiterführende Informationen über Quishing und Ratschläge, wie man sich gegen Datendiebstahl schützen kann, sind in den Verbraucherinformationen der BaFin erhältlich.

Bei Unsicherheiten oder dem Verdacht, Ziel eines Betrugsversuchs zu sein, steht die BaFin mit einem kostenfreien Verbrauchertelefon unter der Nummer 0800 2 100 500 bereit. Die Behörde unterstützt Verbraucher dabei, geschützt und gut informiert zu bleiben.

Add a comment Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Bericht: Musterfeststellungsklagen gegen Sparkassen wegen zu geringer Zinszahlungen

Next Post

ZhongDe Waste Technology AG mit 750.000 Euro Strafe für verspätete Finanzberichte belegt