Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Erfreuliche Entwicklung: Zahl der Störche in Deutschland wächst weiter

blickpixel (CC0), Pixabay

Für den Naturschutzbund Deutschland (NABU) sind es mehr als erfreuliche Nachrichten: Die Population der Störche in Deutschland nimmt weiter zu. In diesem Jahr wurden 13.000 Storchenpaare gezählt – ein beeindruckender Zuwachs von 900 Paaren im Vergleich zum Vorjahr. Diese positive Entwicklung ist ein Zeichen dafür, dass sich die Umweltbedingungen für diese faszinierenden Vögel in den letzten Jahrzehnten verbessert haben.

Naturschützer sehen einen wichtigen Grund für diesen Anstieg im Klimawandel. Da die Winter in Deutschland zunehmend milder werden, verzichten immer mehr Störche auf den langen, beschwerlichen Flug nach Afrika. Stattdessen bleiben sie in Europa und erhöhen so ihre Überlebenschancen, da der riskante Flug über das Mittelmeer und die Sahara entfällt. Für die Tiere bedeutet das weniger Strapazen und eine höhere Wahrscheinlichkeit, den Winter gut zu überstehen.

Trotz dieser positiven Entwicklungen gab es in diesem Jahr auch Herausforderungen: Der Dauerregen im Juni setzte den Störchen besonders zu und machte es ihnen schwer, ausreichend Nahrung zu finden. Dennoch zeigt die langfristige Entwicklung einen klaren Aufwärtstrend. Zum Vergleich: 1988 galt der Weißstorch in Deutschland fast als ausgestorben, damals wurden lediglich 3.000 Paare gesichtet.

Diese erfreuliche Rückkehr der Störche ist nicht nur ein Erfolg für den Artenschutz, sondern auch ein Symbol für die positive Wirkung von Naturschutzmaßnahmen und den Erhalt von Lebensräumen. Der NABU ruft daher dazu auf, weiterhin aktiv für den Schutz dieser beeindruckenden Vögel zu sorgen, damit die Storchenpopulation in Deutschland auch in Zukunft weiter wachsen kann.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Betriebsrat der Commerzbank droht mit Widerstand gegen Unicredit-Übernahme

Next Post

Berlin rüstet sich für Demos zum Jahrestag des Hamas-Massakers