Dark Mode Light Mode

Eine Million Euro Schaden: Trickdiebe verhaftet – Duo täuschte ältere Menschen mit falscher Telekom-Masche

OpenClipart-Vectors (CC0), Pixabay

Zwei mutmaßliche Trickdiebe, die in den österreichischen Bundesländern Niederösterreich, Oberösterreich und Salzburg eine Spur des Diebstahls hinterlassen haben, sitzen nun hinter Gittern. Mit einer geschätzten Schadenssumme von rund einer Million Euro sollen die beiden Männer – im Alter von 36 und 37 Jahren – ältere Menschen betrogen haben, indem sie sich als Mitarbeiter eines Telekommunikationsunternehmens ausgaben. Nun ist ihnen das kriminelle Spiel zum Verhängnis geworden, beide befinden sich in Haft.

Bereits seit dem Sommer 2020 trieb das Duo sein Unwesen, indem es vorgab, Wartungsarbeiten an Telefonleitungen durchführen zu müssen. Sobald die ahnungslosen Bewohner, meist Senioren, den Männern Zugang zu ihren Wohnungen gewährten, lenkte einer der Täter die Opfer geschickt ab, während der andere systematisch nach Wertgegenständen suchte. Im Fokus standen vor allem Schmuck und Bargeld, doch in einigen Fällen blieb es bei dem Versuch. Die Tatorte verteilten sich auf mehrere Bezirke in Nieder- und Oberösterreich sowie Salzburg, darunter Städte wie St. Pölten, Krems und Wels.

Den beiden Tätern, die nach intensiven Ermittlungen des Landeskriminalamtes Niederösterreich überführt wurden, konnten insgesamt 14 Taten aus dem zweiten Halbjahr 2020 nachgewiesen werden. Opfer waren vorwiegend ältere Menschen, die den vermeintlichen Technikern vertrauten und ihnen Zutritt zu ihren Wohnungen ermöglichten.

Der 36-jährige Hauptverdächtige wurde nach einem EU-Haftbefehl am 28. Juni 2023 in Deutschland festgenommen und kürzlich nach Österreich ausgeliefert. In der Justizanstalt St. Pölten verweigert er bislang jede Aussage. Sein Komplize, der 37-jährige Deutsche, sitzt bereits seit November 2022 nach einem ähnlichen Vergehen in Deutschland in Strafhaft.

Die Festnahmen markieren das vorläufige Ende einer Serie von Betrügereien, die nicht nur großen finanziellen Schaden angerichtet, sondern auch das Vertrauen vieler älterer Menschen tief erschüttert haben. Die Ermittler des Landeskriminalamtes Niederösterreich sehen diesen Fall als wichtigen Erfolg im Kampf gegen organisierte Trickdiebstähle, die gezielt die Verwundbarkeit von Senioren ausnutzen.

Add a comment Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Italien vor neuen Unwettern: Zivilschutz warnt vor schwerem Regen und Gewittern in der Emilia-Romagna

Next Post

Deutschland gegen EU-Zusatz-Zölle auf chinesische E-Autos: Ein Balanceakt zwischen Wirtschaft und Wettbewerb