Dark Mode Light Mode

Vermischtes national

Peggy_Marco (CC0), Pixabay

Entwarnung in Hamburg: Kein Marburg-Virus bei Verdachtsfällen festgestellt

In Hamburg kann aufgeatmet werden: Der Verdacht auf eine Infektion mit dem hochgefährlichen Marburg-Virus hat sich bei zwei Menschen nicht bestätigt. Die am Mittwoch ins Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf eingelieferten Patienten wurden negativ auf das Virus getestet, teilte die Sozialbehörde mit. Die beiden Verdächtigen waren zuvor aus Ruanda über Frankfurt nach Hamburg gereist. Eine Person hatte in einer Klinik in Ruanda gearbeitet, in der auch Marburg-Patienten behandelt wurden, was den Verdacht erweckte.

Tag der Deutschen Einheit: Feierlichkeiten in Schwerin mit ökumenischem Gottesdienst eröffnet

In Schwerin haben die offiziellen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit mit einem feierlichen ökumenischen Gottesdienst begonnen. Zu den hochrangigen Gästen gehörte auch Bundeskanzler Olaf Scholz. Der Gottesdienst, der traditionell vor dem großen Festakt abgehalten wird, markierte den Auftakt zu einem Tag voller Feierlichkeiten. Im Anschluss werden im Mecklenburgischen Staatstheater rund 500 geladene Gäste erwartet, darunter führende Politiker. Die Festrede halten Bundeskanzler Scholz und die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig.

Gasförderprojekt in der Nordsee: Energiekonzern One-Dyas hält am Plan fest

Trotz mancher Herausforderungen bleibt der Energiekonzern One-Dyas entschlossen, noch in diesem Jahr mit der Gasförderung in der Nordsee zu beginnen. Vor der ostfriesischen Insel Borkum soll das erste Erdgas im Jahr 2024 gefördert werden. Ein entscheidender Schritt ist der Bau eines Seekabels, für das derzeit ein neuer Genehmigungsantrag läuft. „Wir sind zuversichtlich, dass alles nach Plan läuft“, so eine Sprecherin des Unternehmens. Deutschland und die Niederlande zählen auf dieses Gas, um Engpässe im kommenden Winter zu verhindern.

SPD-Chef Lars Klingbeil kritisiert Grüne: „Ausrichtung auf Schwarz-Grün“ wird deutlich

SPD-Chef Lars Klingbeil sieht eine strategische Neuorientierung der Grünen hin zu einer schwarz-grünen Koalition. Im Interview mit der „Rheinischen Post“ erklärte er, dass sich die Grünen zunehmend der CDU annähern und dabei stark auf den Vizekanzler Robert Habeck setzen. Dies geschehe trotz der wiederholten Ablehnung durch CSU-Chef Markus Söder. Klingbeil sieht darin eine „panische“ Reaktion, um eine schwarz-grüne Regierungsoption zu sichern und sich im Wahlkampf zu positionieren.

Sozialverband warnt vor Bürgergeld-Stigmatisierung: Keine Ausgrenzung durch neue Regeln

Der Sozialverband Deutschland (SoVD) warnt vor einer möglichen Stigmatisierung von Bürgergeldempfängern im Zuge der geplanten Regelverschärfungen. „Es darf nicht wieder zu einer Ausgrenzung kommen“, betonte SoVD-Chefin Michaela Engelmeier. Zwar sei es wichtig, Sozialbetrug zu bekämpfen, die überwiegende Mehrheit halte sich jedoch an die gesetzlichen Vorgaben. Die Bundesregierung plant schärfere Maßnahmen gegen Menschen, die eine Arbeitsaufnahme ablehnen, darunter härtere Sanktionen. Der Verband fordert eine faire und differenzierte Betrachtung.

Essen erwartet Spielefans: Gesellschaftsspiel-Messe mit Rekordbesuchern gestartet

Die größte Messe für Gesellschaftsspiele weltweit hat in Essen ihre Pforten geöffnet und hofft auf einen Besucherrekord. Am ersten Tag sind die Tickets bereits ausverkauft, und bis Sonntag werden 200.000 begeisterte Spielefans erwartet. Die Ausstellungsfläche ist erstmals vollständig ausgebucht, mit 923 Ausstellern aus 52 Ländern. Insgesamt werden über 1.500 Spiele vorgestellt, viele davon zum ersten Mal der Öffentlichkeit. Die Messe ist ein Paradies für Brettspiel-Liebhaber und bietet eine einzigartige Gelegenheit, die neuesten Trends der Branche zu entdecken.

Besseres Handynetz auf Bahnstrecken: Telekom und Bahn melden Fortschritte

Gute Nachrichten für Bahnreisende: Laut der Deutschen Telekom hat sich die Mobilfunkabdeckung entlang der Hauptbahnstrecken erheblich verbessert. 99 Prozent der Hauptstrecken, auf denen ICE- und wichtige IC-Züge fahren, sind nun mit einer Datenrate von mindestens 200 Megabit pro Sekunde versorgt. Auf 95 Prozent der Strecken werden sogar 300 Mbit pro Sekunde erreicht. Auch Vodafone konnte seine Abdeckung auf 83 Prozent der Strecken mit mindestens 225 Mbit pro Sekunde steigern. Die Deutsche Bahn sieht dies als wichtigen Schritt für ein besseres Reiseerlebnis.

FDP-Chef Lindner schließt Ampel-Aus nicht aus: „Regierung könnte Teil des Problems werden“

FDP-Chef und Bundesfinanzminister Christian Lindner sieht ein mögliches Scheitern der Ampelkoalition nicht als ausgeschlossen an. In einem Podcast betonte er, dass Stabilität für Deutschland zwar von großer Bedeutung sei, es jedoch einen Punkt geben könne, an dem die Regierung selbst zum Problem werde. Die schlechten Umfragewerte der FDP führt Lindner auf die Zusammenarbeit in der Ampel zurück und nicht auf eigene Fehler. „Unsere Wähler sagen uns, dass wir zu viel Rot-Grün umsetzen“, so Lindner weiter.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Tragisches Gewaltverbrechen erschüttert Göppingen: 29-Jähriger stirbt bei Schüssen in Bar

Next Post

News international