Universal-Investment-Gesellschaft mbH
Frankfurt am Main
Jahresbericht
ALL-IN-ONE
Tätigkeitsbericht
für den Berichtszeitraum vom 1. Juni 2023 bis 31. Mai 2024
Anlageziele und Anlagepolitik zur Erreichung der Anlageziele
Der ALL-IN-ONE legt grundsätzlich weltweit an. Die regionale Gewichtung orientiert sich dabei überwiegend (mindestens 60 % bis zu 100 %) am MSCI World Index. Er repräsentiert das Wirtschaftsgeschehen der führenden Industrienationen weltweit. Die indexnahe Ausrichtung des Fonds erfolgt über eine Mischung aus global anlegenden Spitzenfonds und ausgesuchten Länder- / Regionenfonds, die in der Gesamtheit möglichst präzise den MSCI-World-Index abbilden sollen. Bis zu jeweils ca. 30 % kann der Fonds auch in spezielle Themen und Branchen bzw. einzelne geografische Bereiche investieren. Börsengehandelte Derivate können zu Investitions- und Absicherungszwecken eingesetzt werden.
Struktur des Portfolios und wesentliche Veränderungen im Berichtszeitraum
Fondsstruktur
31.05.2024 | 31.05.2023 | |||
Kurswert | % Anteil Fondsvermögen |
Kurswert | % Anteil Fondsvermögen |
|
Aktien | 11.004.545,14 | 5,82 | 12.428.082,29 | 7,09 |
Fondsanteile | 173.707.889,57 | 91,84 | 163.308.052,40 | 93,12 |
Zertifikate | 4.430.789,07 | 2,34 | 2.910.619,14 | 1,66 |
Bankguthaben | 757.221,63 | 0,40 | -2.801.137,43 | -1,60 |
Zins- und Dividendenansprüche | 2.797,44 | 0,00 | -214,00 | 0,00 |
Sonstige Fond. /Verbindlichkeiten | -757.063,61 | -0,40 | -465.528,17 | -0,27 |
Fondsvermögen | 189.146.179,24 | 100,00 | 175.379.874,23 | 100,00 |
Der All-In-One vereint verschiedene Grundsatzstrategien in einem Konzept. In der Kategorie „ Fonds mit Ratingansatz“ werden z.B. nach einem rein regelbasierten Ansatz nur Assets aufgenommen, die nach objektiven Prüfungskriterien überdurchschnittliche Qualität bewiesen haben. Ferner werden über einen detaillierten Auswahlprozess des Fondsmanagements im Bereich „Die Fonds-Stars von morgen“ Investments gekauft, die eine hervorragende Entwicklung hin zu Top-Ratingbenotungen erwarten lassen. Besondere Impulse soll die Kategorie „Themen & Trends“ liefern. Hier werden über entsprechend ausgerichtete Fonds ausgewählte Branchen bzw. Marktbereiche und Segmente mit speziellem Zukunftspotential berücksichtigt. Im Rahmen der strategischen Allokation hat das Fondsmanagement zum einen das Portfolio weiter gestrafft und die Anzahl der Positionen reduziert, zum anderen den Anteil der Large-Cap Qualitätsfonds erhöht und im Gegenzug den Anteil der Small- und Mid-Cap Fonds etwas reduziert, um sich in einem turbulenten makroökonomischen und geopolitischen Umfeld robuster und stabiler aufzustellen. Ganz konkret hat das Fondsmanagement einige dezidierte Umschichtungen vorgenommen.
Neu gekauft wurden Aktien der Netfonds AG. Die börsennotierte Netfonds AG ist eine Holding, die mit ihren Beteiligungen als Vermögensverwaltung, Fondsmanager, Mehrfachagent, zweitgrößter Maklerpool sowie größtes konzernunabhängiges Haftungsdach in Deutschland agiert. Sie ist eine Technologie-Plattform für die Administration, Beratung, Transaktionsabwicklung und Regulierung der deutschen Finanz- und Versicherungswirtschaft. Die Aktie hatte seit ihrem Allzeithoch Anfang 2022 rund ein Drittel verloren. Das Fondsmanagement nutzte das attraktive Kursniveau für einen sukzessiven Einstieg in den Finanzdienstleister und sieht hier noch erhebliches Aufwärtspotenzial.
Ebenfalls neu gekauft wurden folgende Fonds:
― |
AFB Global Equity Select. Der Fonds investiert in Qualitätsaktien börsennotierter Beteiligungsgesellschaften und ermöglicht eine breite sektorale und regionale Diversifikation. |
― |
Anytime Invest AIQUITY. Den Kern des Fonds bildet ein global diversifiziertes Aktienportfolio. Darum legt das Fondsmanagement einen Mantel aus marktneutralen und marktgegenläufigen Investmentstrategien, um eine durchschnittliche Aktienmarktrendite bei deutlich verringertem Schwankungsrisiko zu erzielen. |
― |
Covesto Patient Capital. Gegenüber anderen Aktienfonds differenziert sich Fonds durch eine wesentlich höhere Gewichtung der Investmentideen mit dem besten Chance- /Risiko-Verhältnis (Top-5-Positionen: ~40% vom Fondsvermögen) sowie der Inkaufnahme höherer Volatilität zur Erreichung eines maximalen Wertzuwachses. |
― |
Cybersecurity Leaders. Der „Cybersecurity Leaders“ investiert in globale Unternehmen der IT-Sicherheit. Der Fokus des Fonds liegt darauf, überwiegend in Unternehmen zu investieren, die als führend im Bereich der Cybersecurity und damit verwandten Bereichen, wie zum Beispiel Software, Internet und IT-Dienstleister oder Telekommunikation, identifiziert wurden. |
― |
Earth Exploration Fund. Der Fonds investiert in unterbewertete Small- und Mid-Cap-Produzenten und Explorationsunternehmen im Edelmetall-, Bergbau- und Ölsektor. Der Fokus der Anlagestrategie liegt auf Bergbau- und Ölfirmen, die „abseits der ausgetretenen Pfade“ der größeren Rohstofffonds liegen. |
― |
Global Equity Opportunities. Ziel des Fondsmanagements ist es weltweit in die Unternehmen zu investieren, die bewertungstechnisch einstellige KGVs und tiefe KBVs ausweisen bei sehr hohen Free Cash Flow Renditen, guten Dividendenzahlungen und geringer Verschuldung. Am Ende steht ein konzentriertes Portfolio aus 25-35 Titeln. |
― |
K&K – Wachstum & Innovation. Das Hauptaugenmerk liegt auf Small & Mid Cap Unternehmen aus der SkanDACH-Region (Skandinavien und die deutschsprachigen Länder). Diese Region umfasst die Europäischen Länder mit dem höchsten Innovationsgrad. |
― |
Leonardo UI I. Der Mischfonds investiert in Anlehnung an ein quantitatives Allokationsmodell in verschiedene Anlageklassen. Angestrebt wird, durch regelmäßige Anpassung der Gewichtungen innerhalb der Assetklassen Aktien, Staatsanleihen und Liquidität, sowie der Verschiebung der Quoten in diesen Kategorien selbst, das Portfolio an aktuelle volkswirtschaftliche Daten und Markttechnik anzugleichen und so das Chance-/Risikoprofil des Portfolios zu verbessern. |
― |
GQG Partners Global Equity Fund. Das Anlageziel des GQG Partners Global Equity Fund besteht darin, einen langfristigen Kapitalzuwachs zu erzielen. Ziel des Fonds ist es, in qualitativ hochwertige Unternehmen mit attraktiven Wachstumsaussichten für die Zukunft sowohl in Industrie- als auch in Schwellenländern zu investieren. Der grundlegende Investmentprozess von GQG Partners bewertet jedes Unternehmen auf der Grundlage seiner Finanzkraft, der Nachhaltigkeit des Gewinnwachstums und der Qualität des Managements. Ziel des Fonds ist es, das Abwärtsrisiko zu steuern und langfristigen Anlegern über den gesamten Marktzyklus hinweg attraktive Renditen zu bieten. |
Vollständig verkauft wurde die Position von Activision Blizzard nach Abschluss der Übernahme durch Microsoft.
Komplett verkauft wurden zudem folgende Fonds: (im Gegenzug wurden entsprechende Käufe getätigt (s. oben)).
― |
Lotus Asia Selection |
― |
Mainberg Special Situations |
― |
Paladin AMIAGmvK-ORIGINS |
― |
OAKS Smaller Em. Markets Opp |
― |
The Digital Leaders Fund Inhaber-Anteile I |
― |
Strategic World Asset Fund Inhaber-Anteile I |
― |
Tigris Small & Micro Cap Growth Fund – I |
― |
DNB Fund – Technology – Institutional |
― |
Aquantum Activ Range Indepentent Invest |
― |
Long Term Investment Fund (Sia) Classic |
― |
UBS Solactive Global Pure Gold Miners |
― |
H2O Multibonds |
― |
UBS ETF (IE) CMCI Commodity Carry ex-Agriculture SF UCITS ETF (USD) |
― |
HSBC GIF Mexico Equity – AC USD |
― |
Invenomic US Equity Long/Short |
― |
Incrementum All Seasons Fund |
Wesentliche Risiken
Allgemeine Marktpreisrisiken
Die Kurs- oder Marktwertentwicklung von Finanzprodukten hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird. Auf die allgemeine Kursentwicklung, insbesondere an einer Börse, können auch irrationale Faktoren wie Stimmungen, Meinungen und Gerüchte einwirken.
Die Ukraine-Krise und die dadurch ausgelösten Marktturbulenzen und Sanktionen der Industrienationen gegenüber Russland haben eine Vielzahl an unterschiedlichen Auswirkungen auf die Finanzmärkte im Allgemeinen und auf Fonds (Sondervermögen) im Speziellen. Die Bewegungen an den Börsen werden sich entsprechend auch im Fondsvermögen (Wert des Sondervermögens) widerspiegeln.
Zusätzlich belasten Unsicherheiten über den weiteren Verlauf des Konflikts sowie die wirtschaftlichen Folgen der diversen Sanktionen die Märkte.
Adressenausfallrisiken / Emittentenrisiken
Durch den Ausfall eines Ausstellers oder Kontrahenten können Verluste für das Sondervermögen entstehen. Das Ausstellerrisiko beschreibt die Auswirkung der besonderen Entwicklungen des jeweiligen Ausstellers, die neben den allgemeinen Tendenzen der Kapitalmärkte auf den Kurs eines Wertpapiers einwirken. Auch bei sorgfältiger Auswahl der Wertpapiere kann nicht ausgeschlossen werden, dass Verluste durch Vermögensverfall von Ausstellern eintreten. Das Kontrahentenrisiko beinhaltet das Risiko der Partei eines gegenseitigen Vertrages, mit der eigenen Forderung teilweise oder vollständig auszufallen. Dies gilt für alle Verträge, die für Rechnung eines Sondervermögens geschlossen werden.
Mit dem Erwerb von Aktien können besondere Marktrisiken und Unternehmensrisiken verbunden sein. Der Wert von Aktien spiegelt nicht immer den tatsächlichen Wert des Unternehmens wider. Es kann daher zu großen und schnellen Schwankungen dieser Werte kommen, wenn sich Marktgegebenheiten und Einschätzungen von Marktteilnehmern hinsichtlich des Wertes dieser Anlagen ändern. Hinzu kommt, dass die Rechte aus Aktien stets nachrangig gegenüber den Ansprüchen sämtlicher Gläubiger des Emittenten befriedigt werden. Daher unterliegen Aktien im Allgemeinen größeren Wertschwankungen als z.B. festverzinsliche Wertpapiere.
Risiken im Zusammenhang mit Zielfonds
Die Risiken der Investmentanteile, die für das Sondervermögen erworben werden, stehen in engem Zusammenhang mit den Risiken der in diesen Sondervermögen enthaltenen Vermögensgegenstände. Zielfonds mit Rentenfokus weisen teilweise deutliche Zinsänderungsrisiken und Adressenausfallrisiken auf, während Zielfonds mit Aktienfokus stärkeren Marktschwankungen ausgesetzt sind. Eine breite Streuung des Sondervermögens kann jedoch zur Verringerung von Klumpenrisiken beitragen. Die laufende Überwachung der einzelnen Zielfonds hat zusätzlich zum Ziel, die genannten Einzelrisiken systematisch zu begrenzen.
Währungsrisiken
Sofern Vermögenswerte eines Sondervermögens in anderen Währungen als der jeweiligen Fondswährung angelegt sind, erhält es die Erträge, Rückzahlungen und Erlöse aus solchen Anlagen in der jeweiligen Währung. Fällt der Wert dieser Währung gegenüber der Fondswährung, so reduziert sich der Wert des Sondervermögens.
Fondsergebnis
Die wesentlichen Quellen des positiven Veräußerungsergebnisses während des Berichtszeitraums waren realisierte Gewinne aus ausländischen Investmentanteilen.
Im Berichtszeitraum vom 1. Juni 2023 bis 31. Mai 2024 lag die Wertentwicklung des Sondervermögens bei +11,21%1.
1 Eigene Berechnung nach der BV-Methode (ohne Berücksichtigung von Ausgabeaufschlägen). Historische Wertentwicklungen lassen keine Rückschlüsse auf eine ähnliche Entwicklung in der Zukunft zu. Diese ist nicht prognostizierbar.
Vermögensübersicht zum 31.05.2024
Anlageschwerpunkte | Tageswert in EUR |
% Anteil am Fondsvermögen |
I. Vermögensgegenstände | 189.903.242,85 | 100,40 |
1. Aktien | 11.004.545,14 | 5,82 |
Bundesrep. Deutschland | 1.756.825,20 | 0,93 |
USA | 9.247.719,94 | 4,89 |
2. Zertifikate | 4.430.789,07 | 2,34 |
USD | 4.430.789,07 | 2,34 |
3. Investmentanteile | 173.707.889,57 | 91,84 |
CHF | 2.289.623,12 | 1,21 |
EUR | 154.666.806,30 | 81,77 |
USD | 16.751.460,15 | 8,86 |
4. Bankguthaben | 757.221,63 | 0,40 |
5. Sonstige Vermögensgegenstände | 2.797,44 | 0,00 |
II. Verbindlichkeiten | -757.063,61 | -0,40 |
III. Fondsvermögen | 189.146.179,24 | 100,00 |
Vermögensaufstellung zum 31.05.2024
Gattungsbezeichnung ISIN Markt |
Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Bestand 31.05.2024 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fonds- vermögens |
|
im Berichtszeitraum | ||||||||
Bestandspositionen | EUR | 189.143.223,78 | 100,00 | |||||
Börsengehandelte Wertpapiere | EUR | 9.247.719,94 | 4,89 | |||||
Aktien | EUR | 9.247.719,94 | 4,89 | |||||
Berkshire Hathaway Inc. Registered Shares A DL 5 US0846701086 |
STK | 16 | 29 | 27 | USD | 627.400,000 | 9.247.719,94 | 4,89 |
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | EUR | 6.187.614,27 | 3,27 | |||||
Aktien | EUR | 1.756.825,20 | 0,93 | |||||
Netfonds AG vink.Namens-Aktien o.N. DE000A1MME74 |
STK | 37.539 | 37.539 | 0 | EUR | 46,800 | 1.756.825,20 | 0,93 |
Zertifikate | EUR | 4.430.789,07 | 2,34 | |||||
CM1 Issuer Ltd. Open End Z.21(21/Und.) CH0574683717 |
STK | 4.600 | 600 | 0 | USD | 1.045,570 | 4.430.789,07 | 2,34 |
Investmentanteile | EUR | 173.707.889,57 | 91,84 | |||||
KVG – eigene Investmentanteile | EUR | 38.019.740,00 | 20,10 | |||||
All Stars 10×10 Inhaber-Anteile AK I DE000A3C91R3 |
ANT | 14.500 | 2.500 | 0 | EUR | 1.153,520 | 16.726.040,00 | 8,84 |
All Stars 10×10 Inhaber-Anteile AK VAG DE000A407ME4 |
ANT | 15.000 | 15.000 | 0 | EUR | 9,950 | 149.250,00 | 0,08 |
AvH Emerging Markets Fonds UI Inhaber-Ant.klasse A DE000A1145F8 |
ANT | 70.000 | 12.000 | 0 | EUR | 132,160 | 9.251.200,00 | 4,89 |
Cybersecurity Leaders Inhaber-Anteile W DE000A3D0596 |
ANT | 26.000 | 26.000 | 0 | EUR | 131,030 | 3.406.780,00 | 1,80 |
Earth Exploration Fund UI Inhaber-Anteile EUR I DE000A1C2XE1 |
ANT | 43.000 | 43.000 | 0 | EUR | 81,530 | 3.505.790,00 | 1,85 |
K&K – Wachstum & Innovation Inhaber-Anteile I DE000A3ERMH8 |
ANT | 23.000 | 23.000 | 0 | EUR | 128,520 | 2.955.960,00 | 1,56 |
Leonardo UI Inhaber-Anteile I DE000A2QSG71 |
ANT | 2.000 | 2.000 | 0 | EUR | 1.012,360 | 2.024.720,00 | 1,07 |
Gruppenfremde Investmentanteile | EUR | 135.688.149,57 | 71,74 | |||||
zCapital – Swiss Dividend Fund Inhaber-Anteile A o.N. CH0194666555 |
ANT | 1.000 | 1.000 | 0 | CHF | 2.241,770 | 2.289.623,12 | 1,21 |
1A Global Value FCP Inhaber-Anteile o.N. LU0326731121 |
ANT | 340.000 | 0 | 0 | EUR | 11,160 | 3.794.400,00 | 2,01 |
AFB Global Equity Select Inhaber-Anteile I DE000A2JQJC8 |
ANT | 7.500 | 7.500 | 0 | EUR | 167,540 | 1.256.550,00 | 0,66 |
Anytime Invest AIQUITY Inhaber-Anteile I DE000A2QNF44 |
ANT | 18.000 | 18.000 | 0 | EUR | 113,370 | 2.040.660,00 | 1,08 |
BlackRock Fds I-Gl.Unconst.Eq. Reg. Shs D EUR Acc. oN IE00BNG8N985 |
ANT | 38.000 | 0 | 0 | EUR | 163,467 | 6.211.746,00 | 3,28 |
BlackRock SF-Emer.Mkts.Equ.St. Actions Nom. D2 EUR o.N. LU1321847987 |
ANT | 17.000 | 0 | 0 | EUR | 229,640 | 3.903.880,00 | 2,06 |
Covesto Patient Capital Inhaber-Anteile I DE000A2PR0E7 |
ANT | 11.400 | 11.400 | 0 | EUR | 143,590 | 1.636.926,00 | 0,87 |
East Capital-East Cap.Balkans Actions Nominatives A EUR o.N. LU0332316016 |
ANT | 200.000 | 200.000 | 0 | EUR | 23,234 | 4.646.720,00 | 2,46 |
Fidelity Fds-Gl Technology Fd Reg.Shares I Acc. EUR o.N. LU1642889601 |
ANT | 260.000 | 160.000 | 0 | EUR | 37,030 | 9.627.800,00 | 5,09 |
Frankfurter-ETF – Modern Value Act.au Port.P EUR Dis. o.N. LU2439874319 |
ANT | 40.500 | 24.000 | 2.500 | EUR | 133,260 | 5.397.030,00 | 2,85 |
Global Equity Opportunities Inhaber-Anteile DE000A3ETA79 |
ANT | 20.000 | 20.000 | 0 | EUR | 108,630 | 2.172.600,00 | 1,15 |
GQG Gl.UCITS-GQG Prt.Gl.Eq.Fd Reg. Shs I EUR Acc. oN IE00BH480S68 |
ANT | 340.000 | 340.000 | 0 | EUR | 19,480 | 6.623.200,00 | 3,50 |
Haas invest4 innovation Inhaber-Anteile S DE000A3CY8Q9 |
ANT | 15.000 | 0 | 15.000 | EUR | 87,450 | 1.311.750,00 | 0,69 |
Human Intelligence Inhaber-Anteile R DE000A3CNF56 |
ANT | 49.600 | 2.600 | 0 | EUR | 132,320 | 6.563.072,00 | 3,47 |
Immobilien Werte Deutschland Inhaber-Anteile AI DE000A2PE1F7 |
ANT | 1.700 | 1.700 | 0 | EUR | 681,390 | 1.158.363,00 | 0,61 |
IP Fonds FCP-IP Pensio. Chanc. Act. au Port. I EUR Acc. oN LU2448354733 |
ANT | 33.000 | 15.000 | 0 | EUR | 124,950 | 4.123.350,00 | 2,18 |
Jupiter Glob.Fd.-JGF India Se. Namens-Anteile D EUR Acc. o.N. LU0946219846 |
ANT | 88.000 | 88.000 | 0 | EUR | 25,780 | 2.268.640,00 | 1,20 |
M&G(L)IF1-M&G(L)Japan Sm.Cos Act. Nom. EUR C Acc. oN LU1670716197 |
ANT | 66.000 | 0 | 0 | EUR | 55,043 | 3.632.838,00 | 1,92 |
Polar Cap.Fds-Gl Insurance Fd Regist.Shares I EUR Acc. o.N. IE00B55MWC15 |
ANT | 520.000 | 260.000 | 0 | EUR | 14,091 | 7.327.528,00 | 3,87 |
Prosperity C.M.-Russ.Prosp.Fd. Namens-Anteile B EUR o.N. LU0859781956 |
ANT | 33.000 | 0 | 0 | EUR | 0,000 | 3,30 | 0,00 |
Quantex Fds-Quan.Global Val.Fd Inhaber-Anteile I EUR o.N. LI0399611685 |
ANT | 63.000 | 0 | 7.000 | EUR | 280,620 | 17.679.060,00 | 9,35 |
Seahawk Equity Long Short Fund Inhaber-Anteile EUR I o.N. LU1910829156 |
ANT | 30.000 | 0 | 0 | EUR | 122,080 | 3.662.397,00 | 1,94 |
SQUAD 4 Convertibles Inhaber-Anteile Insti (EUR) DE000A3D6ZS4 |
ANT | 32.000 | 17.000 | 0 | EUR | 105,320 | 3.370.240,00 | 1,78 |
Stability-Core Satell.Energy Inhaber-Anteile o.N. LU0341503620 |
ANT | 8.900 | 8.900 | 0 | EUR | 83,470 | 742.883,00 | 0,39 |
Trend Kairos Europ.Opportunit. Inhaber-Anteile I DE000A2DTMA3 |
ANT | 17.000 | 6.000 | 17.000 | EUR | 181,810 | 3.090.770,00 | 1,63 |
Value Opportunity Fund Inhaber-Anteile H o.N. LU1191857009 |
ANT | 160.000 | 0 | 0 | EUR | 64,990 | 10.398.400,00 | 5,50 |
VAO-Vates Aktien Offensiv Inh.-Ant. I EUR Dis. oN LI1206088406 |
ANT | 27.000 | 27.000 | 0 | EUR | 148,380 | 4.006.260,00 | 2,12 |
FAST – Global Fund Namens-Anteile I Acc. USD o.N. LU0966156555 |
ANT | 29.500 | 6.500 | 0 | USD | 332,260 | 9.029.636,11 | 4,77 |
RDW Fds-RDW Next Gen.E.M.Eq.Fd Act. Nom. B USD Acc. oN LU1965309757 |
ANT | 38.000 | 8.000 | 0 | USD | 220,580 | 7.721.824,04 | 4,08 |
Summe Wertpapiervermögen | EUR | 189.143.223,78 | 100,00 | |||||
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds | EUR | 757.221,63 | 0,40 | |||||
Bankguthaben | EUR | 757.221,63 | 0,40 | |||||
EUR – Guthaben bei: | ||||||||
Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG | EUR | 536.189,26 | % | 100,000 | 536.189,26 | 0,28 | ||
Guthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen bei: | ||||||||
Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG | CHF | 2.734,48 | % | 100,000 | 2.792,85 | 0,00 | ||
Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG | GBP | 25.106,48 | % | 100,000 | 29.453,87 | 0,02 | ||
Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG | JPY | 1.439,00 | % | 100,000 | 8,44 | 0,00 | ||
Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG | USD | 204.917,66 | % | 100,000 | 188.777,21 | 0,10 | ||
Sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 2.797,44 | 0,00 | |||||
Zinsansprüche | EUR | 2.797,44 | 2.797,44 | 0,00 | ||||
Sonstige Verbindlichkeiten | EUR | -757.063,61 | -0,40 | |||||
Verwaltungsvergütung | EUR | -661.768,80 | -661.768,80 | -0,35 | ||||
Verwahrstellenvergütung | EUR | -7.666,42 | -7.666,42 | 0,00 | ||||
Anlageberatungsvergütung | EUR | -70.778,39 | -70.778,39 | -0,04 | ||||
Prüfungskosten | EUR | -16.000,00 | -16.000,00 | -0,01 | ||||
Veröffentlichungskosten | EUR | -850,00 | -850,00 | 0,00 | ||||
Fondsvermögen | EUR | 189.146.179,24 | 100,001) | |||||
Anteilwert | EUR | 16,27 | ||||||
Ausgabepreis | EUR | 17,26 | ||||||
Anteile im Umlauf | STK | 11.624.310 |
1) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/Marktsätze bewertet.
Devisenkurse (in Mengennotiz)
per 31.05.2024 | |||
CHF | (CHF) | 0,9791000 | = 1 EUR (EUR) |
GBP | (GBP) | 0,8524000 | = 1 EUR (EUR) |
JPY | (JPY) | 170,5646000 | = 1 EUR (EUR) |
USD | (USD) | 1,0855000 | = 1 EUR (EUR) |
Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen
– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
Gattungsbezeichnung | ISIN | Stück bzw. Anteile Whg. in 1.000 |
Käufe bzw. Zugänge |
Verkäufe bzw. Abgänge |
Volumen in 1.000 |
Nichtnotierte Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
Activision Blizzard Inc. Registered Shares DL-,000001 | US00507V1098 | STK | 0 | 80.000 | |
Investmentanteile | |||||
KVG – eigene Investmentanteile | |||||
All Stars 10×10 Inhaber-Anteile AK VV | DE000A3E18C4 | ANT | 10.000 | 10.000 | |
Antecedo Independent Invest Inhaber-Anteile A | DE000A0RAD42 | ANT | 0 | 28.000 | |
Aquantum Active Range Inhaber-Anteile I | DE000A2QSF64 | ANT | 0 | 25.000 | |
The Digital Leaders Fund Inhaber-Anteile I | DE000A2PB6M5 | ANT | 0 | 19.000 | |
Gruppenfremde Investmentanteile | |||||
DNB Fd-DNB Technology Namens-Anteile IA Cap.EUR o.N. | LU1047850778 | ANT | 0 | 10.000 | |
DWS Inv.- CROCI Sectors Plus Inhaber-Anteile FC o.N. | LU1278917379 | ANT | 0 | 19.000 | |
H2O Multibonds Actions au Port.I-C 4Déc. o.N. | FR0010930438 | ANT | 0 | 13 | |
HSBC GIF-Mexico Equity Namens-Anteile A Cap. USD o.N. | LU0877824093 | ANT | 0 | 350.000 | |
IAC-Aktien Global Inhaber-Anteile P | DE000A0M2JB5 | ANT | 11.000 | 11.000 | |
Incrementum All Seasons Fund Inhaber-Anteile EUR-I o.N. | LI0477123629 | ANT | 0 | 28.000 | |
Long Term Inv.Fd(SIA)-Classic Namens-Anteile EUR A o.N. | LU0244071956 | ANT | 0 | 5.500 | |
Lotus Asia Selection Inhaber-Anteile I | DE000A3E3YG8 | ANT | 0 | 12.500 | |
Lupus alpha Fds-Micro Champio. Inhaber-Anteile C o.N. | LU1891775857 | ANT | 0 | 12.000 | |
Mainberg Special Situations Fd Inhaber-Anteile HI I | DE000A2JQH97 | ANT | 0 | 50.000 | |
ML UCITS PTF.-Inven.US Eq.L/S Reg. Shs In.PLD EUR Acc. oN | IE00BKFVYB67 | ANT | 0 | 25.000 | |
Oaks Em.UF-Fiera Oaks EM Sel. Reg.Shs C USD Acc.Ser.4 o.N. | IE00BNGJ9X75 | ANT | 0 | 190.000 | |
Paladin AMIAGmvK-ORIGINS Inhaber-Anlageaktien F | DE000A3DQ772 | ANT | 0 | 25.000 | |
Strategic World Asset Fund Inhaber-Anteile I | DE000A3DHAY1 | ANT | 0 | 30.000 | |
Tigris Small&Micro Cap Grow.FD Inhaber-Anteilsklasse I | DE000A2QDSG3 | ANT | 0 | 36.000 | |
UBS FdSo-CMCI Comm.Cr.SF U.ETF Reg.Sh.(hedged EUR) A-acc o.N. | IE00BMC5DV85 | ANT | 0 | 26.000 | |
UBS(I)ETF-Sol.Gl.Pu.G.Min.U.E. Reg. Shares A Dis. USD o.N. | IE00B7KMNP07 | ANT | 0 | 215.000 |
Die Gesellschaft sorgt dafür, dass eine unangemessene Beeinträchtigung von Anlegerinteressen durch Transaktionskosten vermieden wird, indem unter Berücksichtigung der Anlageziele dieses Sondervermögens ein Schwellenwert für die Transaktionskosten bezogen auf das durchschnittliche Fondsvolumen sowie für eine Portfolioumschlagsrate festgelegt wurde. Die Gesellschaft überwacht die Einhaltung der Schwellenwerte und ergreift im Falle des Überschreitens weitere Maßnahmen.
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.06.2023 bis zum 31.05.2024
insgesamt | je Anteil | ||||
I. Erträge | |||||
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaft-/Kapitalertragsteuer) | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | EUR | 70.052,06 | 0,00 | ||
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 90.481,63 | 0,01 | ||
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
7. Erträge aus Investmentanteilen | EUR | 362.692,96 | 0,03 | ||
8. Erträge aus Wertpapier- Darlehen- und -Pensionsgeschäften | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
9. Abzug inländischer Körperschaft-/Kapitalertragsteuer | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
10. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | -36.028,80 | 0,00 | ||
11. Sonstige Erträge | EUR | 15.068,87 | 0,00 | ||
Summe der Erträge | EUR | 502.266,72 | 0,04 | ||
II. Aufwendungen | |||||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | EUR | -17.400,17 | 0,00 | ||
2. Verwaltungsvergütung | EUR | -4.071.818,28 | -0,34 | ||
– Verwaltungsvergütung | EUR | -3.800.199,48 | |||
– Beratungsvergütung | EUR | -271.618,80 | |||
– Asset Management Gebühr | EUR | 0,00 | |||
3. Verwahrstellenvergütung | EUR | -86.261,30 | -0,01 | ||
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -6.764,67 | 0,00 | ||
5. Sonstige Aufwendungen | EUR | 42.577,68 | 0,00 | ||
– Depotgebühren | EUR | -31.886,35 | |||
– Ausgleich ordentlicher Aufwand | EUR | 74.604,50 | |||
– Sonstige Kosten | EUR | -140,47 | |||
Summe der Aufwendungen | EUR | -4.139.666,74 | -0,35 | ||
III. Ordentliches Nettoergebnis | EUR | -3.637.400,03 | -0,31 | ||
IV. Veräußerungsgeschäfte | |||||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 10.144.753,09 | 0,87 | ||
2. Realisierte Verluste | EUR | -1.798.200,71 | -0,15 | ||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | 8.346.552,38 | 0,72 | ||
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 4.709.152,35 | 0,41 | ||
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | 13.562.309,91 | 1,17 | ||
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | 1.095.854,05 | 0,09 | ||
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 14.658.163,96 | 1,26 | ||
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 19.367.316,31 | 1,67 |
Entwicklung des Sondervermögens 2023/2024
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 175.379.874,23 | ||
1. Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | EUR | 0,00 | ||
2. Zwischenausschüttungen | EUR | 0,00 | ||
3. Mittelzufluss/-abfluss (netto) | EUR | -5.614.917,54 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 2.812.786,53 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | -8.427.704,06 | ||
4. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | EUR | 13.906,23 | ||
5. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 19.367.316,31 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | 13.562.309,91 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | 1.095.854,05 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 189.146.179,24 |
Berechnung der Wiederanlage insgesamt und je Anteil
insgesamt | je Anteil | ||
I. Für die Wiederanlage verfügbar | |||
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 4.709.152,35 | 0,41 |
2. Zuführung aus dem Sondervermögen | EUR | 0,00 | 0,00 |
3. Steuerabschlag für das Geschäftsjahr | EUR | 0,00 | 0,00 |
II. Wiederanlage | EUR | 4.709.152,35 | 0,41 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Geschäftsjahr | Umlaufende Anteile am Ende des Geschäftsjahres |
Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres |
Anteilwert am Ende des Geschäftsjahres |
|||
2020/2021 | Stück | 12.172.209 | EUR | 209.776.098,90 | EUR | 17,23 |
2021/2022 | Stück | 11.875.871 | EUR | 182.827.042,86 | EUR | 15,39 |
2022/2023 | Stück | 11.988.479 | EUR | 175.379.874,23 | EUR | 14,63 |
2023/2024 | Stück | 11.624.310 | EUR | 189.146.179,24 | EUR | 16,27 |
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV
Angaben nach der Derivateverordnung
das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 0,00 |
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 100,00 |
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) | 0,00 |
Bei der Ermittlung der Auslastung der Marktrisikoobergrenze für diesen Fonds wendet die Gesellschaft seit 01.06.2015 den qualifizierten Ansatz im Sinne der Derivate-Verordnung anhand eines Vergleichsvermögens an. Die Value-at-Risk-Kennzahlen wurden auf Basis der Methode der historischen Simulation mit den Parametern 99 % Konfidenzniveau und 1 Tag Haltedauer unter Verwendung eines effektiven, historischen Beobachtungszeitraums von einem Jahr berechnet. Unter dem Marktrisiko versteht man das Risiko, das sich aus der ungünstigen Entwicklung von Marktpreisen für das Sondervermögen ergibt.
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. § 37 Abs. 4 DerivateV
kleinster potenzieller Risikobetrag | 0,97 | % |
größter potenzieller Risikobetrag | 1,85 | % |
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag | 1,33 | % |
Im Geschäftsjahr erreichte durchschnittliche Hebelwirkung durch Derivategeschäfte: | 1,00 |
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens zum Berichtsstichtag
MSCI World Net Return (EUR) (ID: XFI000000202 | BB: MSDEWIN) | 100,00 | % |
Sonstige Angaben
Anteilwert | EUR | 16,27 |
Ausgabepreis | EUR | 17,26 |
Anteile im Umlauf | STK | 11.624.310 |
Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände
Bewertung
Für Devisen, Aktien, Anleihen und Derivate, die zum Handel an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, wird der letzte verfügbare handelbare Kurs gemäß § 27 KARBV zugrunde gelegt.
Für Investmentanteile werden die aktuellen Werte, für Bankguthaben und Verbindlichkeiten der Nennwert bzw. Rückzahlungsbetrag gemäß § 29 KARBV zugrunde gelegt.
Für Vermögensgegenstände, die weder zum Handel an einer Börse noch an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in den regulierten Markt oder Freiverkehr einer Börse einbezogen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden gemäß § 28 KARBV i.V.m. § 168 Absatz 3 KAGB die Verkehrswerte zugrunde gelegt, die sich bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten ergeben.
Unter dem Verkehrswert ist der Betrag zu verstehen, zu dem der jeweilige Vermögensgegenstand in einem Geschäft zwischen sachverständigen, vertragswilligen und unabhängigen Geschäftspartnern ausgetauscht werden könnte.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote
Gesamtkostenquote
Die Gesamtkostenquote (ohne Transaktionskosten) für das abgelaufene Geschäftsjahr beträgt | 3,49 | % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen | EUR | 0,00 |
Hinweis gem. § 101 Abs. 2 Nr. 3 KAGB (Kostentransparenz)
Die Gesellschaft erhält aus dem Sondervermögen die ihr zustehende Verwaltungsvergütung. Ein wesentlicher Teil der Verwaltungsvergütung wird für Vergütungen an Vermittler von Anteilen des Sondervermögens verwendet. Der Gesellschaft fließen keine Rückvergütungen von den an die Verwahrstelle und an Dritte aus dem Sondervermögen geleisteten Vergütungen und Aufwendungserstattungen zu. Sie hat im Zusammenhang mit Handelsgeschäften für das Sondervermögen keine geldwerten Vorteile von Handelspartnern erhalten.
Ausgabeauf- und Rücknahmeabschläge, die dem Sondervermögen für den Erwerb und die Rücknahme von Investmentanteilen berechnet wurden | EUR | 0,00 |
Verwaltungsvergütungssätze für im Sondervermögen gehaltene Investmentanteile
Investmentanteile | Identifikation | Verwaltungsvergütungssatz p.a. in % |
KVG – eigene Investmentanteile | ||
All Stars 10×10 Inhaber-Anteile AK I | DE000A3C91R3 | 0,700 |
All Stars 10×10 Inhaber-Anteile AK VAG | DE000A407ME4 | 1,600 |
AvH Emerging Markets Fonds UI Inhaber-Ant.klasse A | DE000A1145F8 | 2,500 |
Cybersecurity Leaders Inhaber-Anteile W | DE000A3D0596 | 1,200 |
Earth Exploration Fund UI Inhaber-Anteile EUR I | DE000A1C2XE1 | 1,100 |
K&K – Wachstum & Innovation Inhaber-Anteile I | DE000A3ERMH8 | 1,160 |
Leonardo UI Inhaber-Anteile I | DE000A2QSG71 | 1,200 |
Gruppenfremde Investmentanteile | ||
1A Global Value FCP Inhaber-Anteile o.N. | LU0326731121 | 1,580 |
AFB Global Equity Select Inhaber-Anteile I | DE000A2JQJC8 | 1,250 |
Anytime Invest AIQUITY Inhaber-Anteile I | DE000A2QNF44 | 1,300 |
BlackRock Fds I-Gl.Unconst.Eq. Reg. Shs D EUR Acc. oN | IE00BNG8N985 | 0,950 |
BlackRock SF-Emer.Mkts.Equ.St. Actions Nom. D2 EUR o.N. | LU1321847987 | 1,000 |
Covesto Patient Capital Inhaber-Anteile I | DE000A2PR0E7 | 1,340 |
East Capital-East Cap.Balkans Actions Nominatives A EUR o.N. | LU0332316016 | 1,900 |
FAST – Global Fund Namens-Anteile I Acc. USD o.N. | LU0966156555 | 0,800 |
Fidelity Fds-Gl Technology Fd Reg.Shares I Acc. EUR o.N. | LU1642889601 | 0,800 |
Frankfurter-ETF – Modern Value Act.au Port.P EUR Dis. o.N. | LU2439874319 | 0,520 |
Global Equity Opportunities Inhaber-Anteile | DE000A3ETA79 | 0,010 |
GQG Gl.UCITS-GQG Prt.Gl.Eq.Fd Reg. Shs I EUR Acc. oN | IE00BH480S68 | 0,750 |
Haas invest4 innovation Inhaber-Anteile S | DE000A3CY8Q9 | 0,600 |
Human Intelligence Inhaber-Anteile R | DE000A3CNF56 | 1,800 |
Immobilien Werte Deutschland Inhaber-Anteile AI | DE000A2PE1F7 | 0,750 |
IP Fonds FCP-IP Pensio. Chanc. Act. au Port. I EUR Acc. oN | LU2448354733 | 1,250 |
Jupiter Glob.Fd.-JGF India Se. Namens-Anteile D EUR Acc. o.N. | LU0946219846 | 0,750 |
M&G(L)IF1-M&G(L)Japan Sm.Cos Act. Nom. EUR C Acc. oN | LU1670716197 | 0,750 |
Polar Cap.Fds-Gl Insurance Fd Regist.Shares I EUR Acc. o.N. | IE00B55MWC15 | 0,750 |
Prosperity C.M.-Russ.Prosp.Fd. Namens-Anteile B EUR o.N. | LU0859781956 | 1,500 |
Quantex Fds-Quan.Global Val.Fd Inhaber-Anteile I EUR o.N. | LI0399611685 | 1,250 |
RDW Fds-RDW Next Gen.E.M.Eq.Fd Act. Nom. B USD Acc. oN | LU1965309757 | 1,000 |
Seahawk Equity Long Short Fund Inhaber-Anteile EUR I o.N. | LU1910829156 | 0,100 |
SQUAD 4 Convertibles Inhaber-Anteile Insti (EUR) | DE000A3D6ZS4 | 1,800 |
Stability-Core Satell.Energy Inhaber-Anteile o.N. | LU0341503620 | 0,250 |
Trend Kairos Europ.Opportunit. Inhaber-Anteile I | DE000A2DTMA3 | 1,300 |
Value Opportunity Fund Inhaber-Anteile H o.N. | LU1191857009 | 0,150 |
VAO-Vates Aktien Offensiv Inh.-Ant. I EUR Dis. oN | LI1206088406 | 1,460 |
zCapital – Swiss Dividend Fund Inhaber-Anteile A o.N. | CH0194666555 | 0,979 |
Während des Berichtszeitraumes gehaltene Bestände in Investmentanteilen, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen: | ||
KVG – eigene Investmentanteile | ||
All Stars 10×10 Inhaber-Anteile AK VV | DE000A3E18C4 | 1,000 |
Antecedo Independent Invest Inhaber-Anteile A | DE000A0RAD42 | 1,500 |
Aquantum Active Range Inhaber-Anteile I | DE000A2QSF64 | 0,100 |
The Digital Leaders Fund Inhaber-Anteile I | DE000A2PB6M5 | 0,900 |
Gruppenfremde Investmentanteile | ||
DNB Fd-DNB Technology Namens-Anteile IA Cap.EUR o.N. | LU1047850778 | 0,750 |
DWS Inv.- CROCI Sectors Plus Inhaber-Anteile FC o.N. | LU1278917379 | 0,750 |
H2O Multibonds Actions au Port.I-C 4Déc. o.N. | FR0010930438 | 0,700 |
HSBC GIF-Mexico Equity Namens-Anteile A Cap. USD o.N. | LU0877824093 | 1,750 |
IAC-Aktien Global Inhaber-Anteile P | DE000A0M2JB5 | 2,300 |
Incrementum All Seasons Fund Inhaber-Anteile EUR-I o.N. | LI0477123629 | 1,000 |
Long Term Inv.Fd(SIA)-Classic Namens-Anteile EUR A o.N. | LU0244071956 | 1,500 |
Lotus Asia Selection Inhaber-Anteile I | DE000A3E3YG8 | 1,150 |
Lupus alpha Fds-Micro Champio. Inhaber-Anteile C o.N. | LU1891775857 | 0,900 |
Mainberg Special Situations Fd Inhaber-Anteile HI I | DE000A2JQH97 | 1,340 |
ML UCITS PTF.-Inven.US Eq.L/S Reg. Shs In.PLD EUR Acc. oN | IE00BKFVYB67 | 1,460 |
Oaks Em.UF-Fiera Oaks EM Sel. Reg.Shs C USD Acc.Ser.4 o.N. | IE00BNGJ9X75 | 1,010 |
Paladin AMIAGmvK-ORIGINS Inhaber-Anlageaktien F | DE000A3DQ772 | 1,500 |
Strategic World Asset Fund Inhaber-Anteile I | DE000A3DHAY1 | 1,800 |
Tigris Small&Micro Cap Grow.FD Inhaber-Anteilsklasse I | DE000A2QDSG3 | 1,195 |
UBS FdSo-CMCI Comm.Cr.SF U.ETF Reg.Sh.(hedged EUR) A-acc o.N. | IE00BMC5DV85 | 0,340 |
UBS(I)ETF-Sol.Gl.Pu.G.Min.U.E. Reg. Shares A Dis. USD o.N. | IE00B7KMNP07 | 0,430 |
Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen
Wesentliche sonstige Erträge: | EUR | 0,00 |
Wesentliche sonstige Aufwendungen: | EUR | 0,00 |
Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände)
Transaktionskosten | EUR | 44.705,14 |
Die Transaktionskosten berücksichtigen sämtliche Kosten, die im Geschäftsjahr für Rechnung des Fonds separat ausgewiesen bzw. abgerechnet wurden und in direktem Zusammenhang mit einem Kauf oder Verkauf von Vermögensgegenständen stehen.
Angaben zur Mitarbeitervergütung
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung | in Mio. EUR | 84,3 |
davon feste Vergütung | in Mio. EUR | 75,0 |
davon variable Vergütung | in Mio. EUR | 9,3 |
Zahl der Mitarbeiter der KVG | 998 | |
Höhe des gezahlten Carried Interest | in EUR | 0 |
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an Risktaker | in Mio. EUR | 4,8 |
davon Geschäftsleiter | in Mio. EUR | 3,9 |
davon andere Risktaker | in Mio. EUR | 0,9 |
Vergütungssystem der Kapitalverwaltungsgesellschaft
Die Universal-Investment-Gesellschaft mbH unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihres Vergütungssystems. Die detaillierte Ausgestaltung hat die Gesellschaft in einer Vergütungsrichtlinie geregelt, deren Ziel es ist, eine nachhaltige Vergütungssystematik unter Berücksichtigung von Sustainable Corporate Governance und unter Vermeidung von Fehlanreizen zur Eingehung übermäßiger Risiken (einschließlich einschlägiger Nachhaltigkeitsrisiken) sicherzustellen.
Das Vergütungssystem der Kapitalverwaltungsgesellschaft wird mindestens einmal jährlich durch den Vergütungsausschuss der Universal-Investment auf seine Angemessenheit und die Einhaltung aller rechtlichen sowie interner und externer regulatorischer Vorgaben überprüft. Es umfasst fixe und variable Vergütungselemente. Durch die Festlegung von Bandbreiten für die Gesamtzielvergütung ist gewährleistet, dass keine signifikante Abhängigkeit von der variablen Vergütung sowie ein angemessenes Verhältnis von variabler zu fixer Vergütung besteht. Für die Geschäftsführung der Kapitalverwaltungsgesellschaft und Mitarbeiter, deren Tätigkeiten einen wesentlichen Einfluss auf das Gesamtrisikoprofil der Kapitalverwaltungsgesellschaft und der von ihr verwalteten Investmentvermögen haben (Risk Taker) gelten besondere Regelungen. Risikorelevante Mitarbeiter, deren variable Vergütung für das jeweilige Geschäftsjahr einen Schwellenwert von 50 TEUR nicht überschreitet, erhalten die variable Vergütung vollständig in Form einer Barleistung ausgezahlt. Wird für risikorelevante Mitarbeiter dieser Schwellenwert überschritten, wird zwingend ein Anteil von 40 % der variablen Vergütung über einen Zeitraum von drei Jahren aufgeschoben. Der aufgeschobene Anteil der Vergütung ist während dieses Zeitraums risikoabhängig, d.h. er kann im Fall von negativen Erfolgsbeiträgen des Mitarbeiters oder der Kapitalverwaltungsgesellschaft insgesamt gekürzt werden. Jeweils am Ende jedes Jahres der Wartezeit wird der aufgeschobene Vergütungsanteil anteilig unverfallbar und zum jeweiligen Zahlungstermin ausgezahlt.
Soweit das Portfolio-Management ausgelagert ist, werden keine Mitarbeitervergütungen direkt aus dem Fonds gezahlt.
Angaben gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB
Wesentliche mittel- bis langfristigen Risiken
Die Angaben der wesentlichen mittel- bis langfristigen Risiken erfolgt innerhalb des Tätigkeitsberichts.
Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und die Portfolioumsatzkosten
Die Angaben zu der Zusammensetzung des Portfolios erfolgen innerhalb der Vermögensaufstellung.
Die Angaben zu den Portfolioumsätzen erfolgen innerhalb der Vermögensaufstellung und innerhalb der Aufstellung der während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte.
Die Angabe zu den Transaktionskosten erfolgt im Anhang.
Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung
Die Auswahl von Einzeltiteln richtet sich nach der Anlagestrategie. Die vertraglichen Grundlagen für die Anlageentscheidung finden sich in den vereinbarten Anlagebedingungen und ggf. Anlagerichtlinien. Eine Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Portfoliogesellschaften erfolgt, wenn diese in den Vertragsbedingungen vorgeschrieben ist.
Einsatz von Stimmrechtsberatern
Zum Einsatz von Stimmrechtsberatern verweisen wir auf den neuen Mitwirkungsbericht auf der Homepage https://www.universal-investment.com/de/permanent-seiten/compliance/mitwirkungspolitik.
Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften, insbesondere durch Ausübung von Aktionärsrechten
Zur grundsätzlichen Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung der Gesellschaft, insbesondere durch die Ausübung von Aktionärsrechten, verweisen wir auf unsere aktuelle Mitwirkungspolitik auf der Homepage https://www.universal-investment.com/de/permanent-seiten/compliance/mitwirkungspolitik.
Frankfurt am Main, den 3. Juni 2024
Universal-Investment-Gesellschaft mbH
Die Geschäftsführung
Hinweis:
Der um freiwillige Angaben ergänzte Bericht ist kostenlos erhältlich bei der Universal-Investment-GmbH, Postfach 170548, 60079 Frankfurt am Main und auf der Internet-Seite der Gesellschaft unter http://fondsfinder.universal-investment.com/de.
VERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS
An die Universal-Investment-Gesellschaft mbH, Frankfurt am Main
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens ALL-IN-ONE – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Juni 2023 bis zum 31. Mai 2024, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Mai 2024, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Juni 2023 bis zum 31. Mai 2024, sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Die im Abschnitt Sonstige Informationen unseres Vermerks genannten Bestandteile des Jahresberichts haben wir in Einklang mit den deutschen gesetzlichen Vorschriften bei der Bildung unseres Prüfungsurteils zum Jahresbericht nicht berücksichtigt.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht erstreckt sich nicht auf den Inhalt der im Abschnitt Sonstige Informationen genannten Bestandteile des Jahresberichts.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Universal-Investment-Gesellschaft mbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.
Sonstige Informationen
Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen die folgenden Bestandteile des Jahresberichts:
― |
die im Jahresbericht enthaltenen und als nicht vom Prüfungsurteil zum Jahresbericht umfasst gekennzeichneten Angaben. |
Unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht erstreckt sich nicht auf die sonstigen Informationen, und dementsprechend geben wir in diesem Vermerk weder ein Prüfungsurteil noch irgendeine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu ab.
Im Zusammenhang mit unserer Prüfung haben wir die Verantwortung, die oben genannten sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen
― |
wesentliche Unstimmigkeiten zu den vom Prüfungsurteil umfassten Bestandteilen des Jahresberichts oder zu unseren bei der Prüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder |
― |
anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen. |
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der Universal-Investment-Gesellschaft mbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die Universal-Investment-Gesellschaft mbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
― |
identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
― |
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Universal-Investment-Gesellschaft mbH abzugeben. |
― |
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Universal-Investment-Gesellschaft mbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
― |
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Universal-Investment-Gesellschaft mbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Universal-Investment-Gesellschaft mbH nicht fortgeführt wird. |
― |
beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Frankfurt am Main, den 19. September 2024
KPMG AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Werner, Wirtschaftsprüfer
Schobel, Wirtschaftsprüfer
Sonstige Information – nicht vom Prüfungsurteil zum Jahresbericht umfasst
Angaben gemäß Verordnung (EU) 2015/2365 über die Transparenz von Wertpapierfinanzierungsgeschäften und der Weiterverwendung sowie zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 – Ausweis nach Abschnitt A
Im Berichtszeitraum lagen keine Wertpapierfinanzierungsgeschäfte und Gesamtrendite-Swaps gemäß der oben genannten rechtlichen Bestimmung vor.
Angaben zu nichtfinanziellen Leistungsindikatoren
Konventionelles Produkt Artikel 6 der Verordnung (EU) 2019/2088 (Offenlegungs-Verordnung)
Die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren (Principal Adverse Impacts PAI) werden im Investitionsprozess auf Gesellschaftsebene berücksichtigt.
Eine Berücksichtigung der PAI auf Ebene des Fonds ist nicht verbindlich und erfolgt insoweit nicht.
Dieser Fonds wird weder als ein Produkt eingestuft, das ökologische oder soziale Merkmale im Sinne der Offenlegungs-Verordnung (Artikel 8) bewirbt, noch als ein Produkt, das nachhaltige Investitionen zum Ziel hat (Artikel 9). Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.