Euro-Zone: Inflation auf niedrigstem Stand seit drei Jahren
Die Inflationsrate in der Euro-Zone ist im September auf den niedrigsten Wert seit über drei Jahren gefallen, vor allem dank sinkender Energiepreise. Laut Eurostat verteuerten sich Waren und Dienstleistungen im Vergleich zum Vorjahresmonat nur noch um durchschnittlich 1,8 Prozent. Diese Entwicklung könnte die Europäische Zentralbank (EZB) dazu bewegen, ihre Geldpolitik weiter zu lockern und den Leitzins schon im Oktober erneut zu senken. Mit der Inflationsrate unter der angestrebten Zwei-Prozent-Marke verdichten sich die Anzeichen, dass eine weitere Zinssenkung bevorsteht, um das Wirtschaftswachstum in der Euro-Zone zu fördern.
Assange fordert besseren Schutz für Journalisten weltweit
Wikileaks-Gründer Julian Assange, der nach langjähriger Haft im Juni freigelassen wurde, hat bei seinem ersten öffentlichen Auftritt seit seiner Freilassung den Schutz von Journalisten gefordert. Vor der Parlamentarischen Versammlung des Europarats in Straßburg betonte er die Bedeutung von investigativem Journalismus: „Die Kriminalisierung der Beschaffung von Informationen ist eine Gefahr für die Pressefreiheit weltweit“, so Assange. Journalismus sei nicht nur ein Beruf, sondern ein unverzichtbarer Stützpfeiler für eine freie und informierte Gesellschaft. Seine Worte waren eine klare Mahnung an Regierungen, die Rechte von Journalisten zu wahren.
Nahostkonflikt: Lufthansa verlängert Flugstopp nach Israel und Libanon
Angesichts der anhaltenden Kämpfe im Nahen Osten hat die Lufthansa beschlossen, ihren Flugstopp nach Israel und den Libanon zu verlängern. Bis zum 31. Oktober werden keine Flüge nach Tel Aviv durchgeführt, und Verbindungen nach Beirut bleiben bis zum 30. November gestrichen, wie die Airline aus Frankfurt mitteilte. Auch Flüge nach Teheran bleiben vorerst bis zum 14. Oktober ausgesetzt. Betroffene Passagiere können ihre Flüge kostenfrei umbuchen oder den vollen Ticketpreis zurückerstattet bekommen. Diese Entscheidung spiegelt die unsichere Lage in der Region wider und dient der Sicherheit von Passagieren und Crew.
Erneuerbare Energien boomen: Zahl der Jobs weltweit deutlich gestiegen
Die globale Ökostrom-Branche wächst nicht nur in Sachen Energieerzeugung, sondern auch bei den Arbeitsplätzen: Im vergangenen Jahr gab es mindestens 16,2 Millionen Jobs im Bereich der erneuerbaren Energien, ein beeindruckender Anstieg um 18 Prozent gegenüber dem Vorjahr, wie die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) der Vereinten Nationen bekannt gab. Fast die Hälfte dieser Arbeitsplätze, rund 7,4 Millionen, entfällt allein auf China, das massiv in Solar- und Windenergie investiert. Damit führt das Land die globale Liste der Investitionen in grüne Energie an, weit vor den USA und Europa. Der Boom zeigt, wie wichtig erneuerbare Energien nicht nur für den Klimaschutz, sondern auch für die Wirtschaft sind.
Mark Rutte ist neuer Nato-Generalsekretär – Stoltenberg übergibt nach zehn Jahren
Ein Führungswechsel an der Spitze der Nato: Der ehemalige niederländische Ministerpräsident Mark Rutte hat das Amt des Nato-Generalsekretärs übernommen. In einer feierlichen Zeremonie im Brüsseler Nato-Hauptquartier übergab der Norweger Jens Stoltenberg, der fast zehn Jahre im Amt war, den Posten an seinen Nachfolger. Der 57-jährige Rutte wurde bereits im Frühsommer von den 32 Mitgliedsstaaten des Bündnisses ausgewählt und wird das Amt für mindestens vier Jahre innehaben, mit der Möglichkeit einer Verlängerung. Rutte bringt langjährige politische Erfahrung mit und steht nun vor der Aufgabe, das Bündnis in einer Zeit globaler Unsicherheiten zu leiten.