Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Rekordverluste durch Investmentbetrug: Kryptowährungs-Scams explodieren 2023

Photospirit (CC0), Pixabay

Im Jahr 2023 haben sich weltweite Betrugsfälle im Bereich der Kapitalanlagen deutlich verstärkt. Besonders Kryptowährungsbetrug war dabei ein großer Faktor, der allein fast 4 Milliarden Dollar an Verlusten verursachte – ein Anstieg von 53 % im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt beliefen sich die Verluste durch Investmentbetrug auf 4,57 Milliarden Dollar, was einem Anstieg von 38 % im Vergleich zu 2022 entspricht.

Ein besonders prominenter Fall war der von Steven Gallagher, der durch die Manipulation von Penny-Stocks auf Social Media über eine Million Dollar verdiente. Er nutzte Plattformen wie Twitter, um falsche Informationen zu verbreiten und einen Kaufrausch auszulösen, nur um dann seine eigenen Aktien zu verkaufen und die Anleger mit entwerteten Aktien zurückzulassen.

Diese und andere Fälle verdeutlichen, wie stark sich Betrugsmethoden weiterentwickeln, insbesondere im digitalen Bereich. Behörden wie das FBI und die FTC haben mehrfach vor diesen Betrugsmaschen gewarnt, die oft mit unrealistischen Gewinnversprechen locken und besonders über soziale Medien verbreitet werden

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Längere Lagerung von Atommüll in Lubmin geplant: EWN informiert Bürger über Castoren-Zwischenlager

Next Post

BaFin warnt vor zunehmenden Finanzbetrugsfällen im Jahr 2024