Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Gesundheitsrisiko durch alte Eierkartons: Warum du sie nicht wiederverwenden solltest

Counselling (CC0), Pixabay

Eierkartons finden oft kreative Wiederverwendung – ob beim Basteln, als Aufbewahrungsbehälter oder zur Schalldämmung. Doch Experten warnen vor den gesundheitlichen Risiken, die mit der Wiederverwendung einhergehen. Die raue Pappoberfläche der Eierkartons bietet Krankheitserregern, wie Salmonellen und Campylobacter, idealen Halt. Da Eier in Deutschland ungesäubert verpackt werden, können Keime über Kot- oder Schmutzreste auf die Verpackung gelangen. Besonders Kinder und Menschen mit schwächerem Immunsystem könnten dadurch Magen-Darm-Erkrankungen erleiden.

Die Verbraucherzentrale rät eindringlich davon ab, Eierkartons mehrfach zu nutzen. Kunststoff-Eierpackungen seien eine sichere Alternative, da sie leicht gereinigt werden können. Sollten sich Reste an den Kartons befinden, gehören diese in den Restmüll – ansonsten in die Altpapiertonne.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Alarm in Norddeutschland: Afrikanische Giftschlange sorgt für Panik

Next Post

Hunderte Strafzettel für Elterntaxis: Polizei zieht Bilanz nach Schulbeginn