Dark Mode Light Mode

Jahresberichtanalyse: „apo Digital Health Aktien Fonds – Herausforderungen im Marktumfeld und Potenzial für Erholung“

ASPhotohrapy (CC0), Pixabay

Der Jahresbericht des apo Digital Health Aktien Fonds für das Geschäftsjahr vom 1. Juni 2023 bis 31. Mai 2024 beleuchtet die Entwicklung des Fonds vor dem Hintergrund der anhaltenden Volatilität auf den globalen Kapitalmärkten, insbesondere im Gesundheitssektor. Der Fonds, der auf Unternehmen im Bereich der Digitalisierung des Gesundheitssektors fokussiert ist, musste in den letzten Monaten deutliche Wertverluste hinnehmen. Dies resultierte aus der schwachen Performance des Gesundheitssektors im Vergleich zu den boomenden Bereichen der Künstlichen Intelligenz (KI) und Informationstechnologie (IT).

1. Gesamtlage des Fonds

Das Fondsvermögen betrug zum Stichtag 271,3 Mio. Euro. Der Fonds investierte hauptsächlich in Aktien (95,48 % des Portfolios), darunter in Unternehmen wie IQVIA und Privia Health Group, die starke Positionen im Bereich Medizintechnik und Gesundheitsdienstleistungen einnehmen. Trotz dieser Fokussierung und der grundlegend positiven Aussichten des Digital Health-Sektors verzeichneten alle Anteilklassen einen deutlichen Verlust: Die Anteilklassen K und I fielen um 10,1 %, während die Anteilklasse R einen Rückgang von 10,73 % verzeichnete.

2. Fondsstrategie und Performance

Die Anlagestrategie des Fonds basiert auf einer breiten Diversifikation in Digital-Health-Unternehmen, die in Bereichen wie Medizintechnik, Pflege und Informationstechnologie tätig sind. Es wird dabei streng auf die Einhaltung der ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Governance) geachtet. Der Fonds konzentriert sich auf Titel, die einen ESG-Risiko-Score von maximal 30 aufweisen und keine wesentlichen Verstöße gegen Umwelt- und Sozialstandards aufzeigen.

Obwohl diese nachhaltige Ausrichtung dem Fonds langfristig Stabilität verleihen könnte, blieben die Erträge im Geschäftsjahr hinter den Erwartungen zurück. Die Schwäche im Gesundheitssektor, insbesondere bei Unternehmen, die auf Effizienzsteigerungen im Gesundheitssystem setzen, sowie der Rückzug von Geldern aus Gesundheitsaktien, haben die Fondsperformance belastet. Im Vergleich dazu erzielte die Benchmark, die aus dem MSCI World Health Care Index und dem MSCI World Information Technology Index besteht, eine beeindruckende Performance von +21,19 %.

3. Markteinflüsse und Herausforderungen

Der Bericht hebt hervor, dass die schwachen Wachstumsraten des Gesundheitssektors im Jahr 2023 im Gegensatz zu den stark nachgefragten Themen KI und IT standen. Zyklische Branchen wie Basiskonsumgüter und Versorger zogen das Interesse der Anleger auf sich, während der Gesundheitsbereich eher defensiv agierte. Zudem belasteten die gestiegenen Zinssätze die Performance, was vor allem unprofitable Technologieunternehmen in Mitleidenschaft zog.

4. Potenzial für die Zukunft

Trotz der negativen Entwicklung sieht das Management weiterhin erhebliche Erholungschancen für den Fonds. Seit Herbst 2022 hat sich die Bewertung der großen Indizes von der des Fonds entkoppelt, was auf eine mögliche Unterbewertung der Digital-Health-Unternehmen hindeutet. Das Management bleibt daher optimistisch, dass sich diese Bewertungsdiskrepanz zugunsten des Fonds wieder schließen könnte.

Der Fondsmanager betont, dass der langfristige Trend der Digitalisierung im Gesundheitswesen ungebrochen ist und der Fonds in den kommenden Jahren von diesem strukturellen Wandel profitieren könnte.

5. Fazit

Der apo Digital Health Aktien Fonds sieht sich aktuell mit den Herausforderungen eines schwierigen Marktumfelds konfrontiert. Die Ausrichtung auf den Gesundheitssektor, verbunden mit der Berücksichtigung von ESG-Kriterien, birgt langfristiges Potenzial, doch kurzfristig bleibt die Entwicklung volatil. Anleger sollten die aktuellen Verluste als Teil der zyklischen Natur dieses speziellen Marktsegments verstehen und auf die langfristigen Chancen setzen, die der Digital Health-Bereich bietet.

Die Umstellung der Kapitalverwaltung auf die HANSAINVEST und der Verwahrstellenwechsel auf die DZ Bank im kommenden Jahr sollen ohne zusätzliche Kosten für die Anteilseigner vollzogen werden und könnten frischen Wind in die Verwaltung bringen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Internationale Kapitalanlagegesellschaft mit beschränkter Haftung Düsseldorf - Jahresbericht für das Geschäftsjahr vom 01.06.2023 bis 31.05.2024 apo Digital Health Aktien Fonds R;apo Digital Health Aktien Fonds K;apo Digital Health Aktien Fonds I DE000A2AQYW4; DE000A3CSZE9; DE000A2AQYV6

Next Post

UBS Asset Management (Deutschland) GmbH Frankfurt am Main - Jahresbericht UBS (D) Euro Aktiv-Substanz DE000A0M6TS9