Die Spannungen im Nahen Osten haben sich erneut gefährlich zugespitzt, und Israel hält sich offen, einen groß angelegten Krieg gegen die schiitische Hisbollah-Miliz im Libanon zu führen. Israels Botschafter bei den Vereinten Nationen, Danny Danon, erklärte bei einer Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrates: „Ich möchte eine Waffenruhe und die Rückkehr der Israelis in ihre Häuser im Norden – und der Südlibanesen in ihre Häuser im Südlibanon. Das wird entweder nach einem Krieg oder vor einem Krieg geschehen. Wir hoffen, dass es vorher sein wird.“
Die Hisbollah, eine von Iran unterstützte schiitische Organisation, hat seit Jahren eine bedeutende militärische Präsenz im Südlibanon aufgebaut und stellt eine ständige Bedrohung für Israel dar. Der aktuelle Konflikt hat das Potenzial, den gesamten Nahen Osten weiter zu destabilisieren, da die Hisbollah nicht nur über ein großes Arsenal an Raketen verfügt, sondern auch die Unterstützung des Iran genießt, der wiederum in einen umfassenderen geopolitischen Konflikt mit Israel verwickelt ist.
In diesem Beitrag wird die Geschichte des israelisch-libanesischen Konflikts, insbesondere die Rolle der Hisbollah, ausführlich beleuchtet. Der Artikel gibt einen Überblick über die Entstehung der Hisbollah, ihre militärische und politische Bedeutung im Libanon und ihre Verbindungen zum Iran. Zudem wird die Frage untersucht, warum der aktuelle Konflikt eskaliert ist und welche Rolle externe Akteure, insbesondere die USA, Russland und die EU, in diesem komplexen Konflikt spielen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den innenpolitischen Herausforderungen, denen Israel gegenübersteht. Premierminister Benjamin Netanjahu steht unter starkem innenpolitischem Druck, insbesondere im Hinblick auf seine umstrittene Justizreform, und einige Beobachter vermuten, dass ein bewaffneter Konflikt mit der Hisbollah von den innenpolitischen Problemen ablenken könnte. Doch ein Krieg gegen die Hisbollah würde unweigerlich zu erheblichen Verlusten auf beiden Seiten führen und könnte eine Welle von Instabilität im gesamten Nahen Osten auslösen.
Der Artikel schließt mit einer Analyse der diplomatischen Bemühungen, die derzeit unternommen werden, um eine Eskalation zu verhindern. Insbesondere wird auf die Rolle der UN und der USA eingegangen, die versuchen, zwischen den Konfliktparteien zu vermitteln. Kann eine friedliche Lösung gefunden werden, oder steht die Region vor einem weiteren blutigen Kapitel in ihrer Geschichte?