Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Eltern möglicherweise unschuldig – Prozess vor entscheidendem Urteil

Beschluss | © Hans / Pixabay

Heute steht ein richtungsweisendes Urteil am Landgericht Braunschweig an. In einem neu aufgerollten Prozess soll entschieden werden, ob ein Paar aus Goslar, das zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt wurde, möglicherweise unschuldig ist. Die erschütternden Vorwürfe gegen die Frau und ihren Partner wiegen schwer: Sie sollen die erwachsene Tochter der Frau jahrelang vergewaltigt, misshandelt und verletzt haben. Doch nun gibt es erhebliche Zweifel an der Wahrheit der Anschuldigungen.

Der Bundesgerichtshof hatte bereits im Frühjahr das ursprüngliche Urteil aufgehoben. Der Grund: Zweifel an der Glaubwürdigkeit der Aussagen des mutmaßlichen Opfers. Der Fall wurde daher zur erneuten Überprüfung an das Landgericht Braunschweig zurückverwiesen. Am vergangenen Dienstag gab ein gerichtlich bestellter Gutachter seine Einschätzung ab und bewertete die Wahrscheinlichkeit, dass die Aussagen der Tochter wahrheitsgemäß sind, als äußerst gering.

Die Entscheidung, die heute gefällt wird, könnte nicht nur das Leben des beschuldigten Paares grundlegend verändern, sondern auch weitreichende Fragen zur Glaubwürdigkeit und Handhabung von Gerichtsverfahren aufwerfen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Verteidigungsminister Pistorius: „Die Ukraine ist ein Weckruf“ – Warnung vor Russlands Aufrüstung

Next Post

Mental Health Coaches an Schulen: Ein Jahr nach Projektstart zeigt sich großer Bedarf