Der Schock sitzt tief: Marc-André ter Stegen, der Torhüter des FC Barcelona und der deutschen Nationalmannschaft, hat sich im Ligaspiel gegen den FC Villarreal schwer verletzt. Ein Riss der Patellasehne im rechten Knie bedeutet für den 32-Jährigen eine mehrmonatige Zwangspause. Über die sozialen Medien bedankte sich ter Stegen bei seinen Fans für die zahlreichen Genesungswünsche: „Ich bin allen Barca-Fans, Teamkollegen, Rivalen, Vereinen und Freunden sehr dankbar für die Unterstützung und Liebe, die sie mir seit Sonntag entgegenbringen“, schrieb der Keeper auf X (ehemals Twitter).
Doch welche Auswirkungen hat sein Ausfall auf den FC Barcelona und die deutsche Nationalmannschaft? Ter Stegen gilt als einer der besten Torhüter der Welt und ist ein unverzichtbarer Rückhalt für sein Team. Für den FC Barcelona, der in der spanischen Liga und der Champions League um Titel kämpft, bedeutet sein Ausfall eine erhebliche Schwächung. Sein Ersatzmann, der 24-jährige Iñaki Peña, steht vor der schwierigen Aufgabe, die Lücke zu füllen, die ter Stegen hinterlässt. Doch Peña fehlt die Erfahrung und die Sicherheit, die der deutsche Nationaltorwart über Jahre hinweg aufgebaut hat.
Auch für die deutsche Nationalmannschaft ist ter Stegens Verletzung ein herber Rückschlag. Mit Blick auf die bevorstehende Europameisterschaft 2024 wird es für Bundestrainer Julian Nagelsmann schwer, einen gleichwertigen Ersatz zu finden. Obwohl Manuel Neuer, der langjährige Stammkeeper der Nationalmannschaft, nach seiner eigenen Verletzung langsam zurückkehrt, ist noch unklar, ob er rechtzeitig zur EM wieder seine alte Form erreichen kann.
In diesem Artikel beleuchten wir die Bedeutung von ter Stegens Ausfall für den FC Barcelona und die deutsche Nationalmannschaft. Wie können seine Teams auf den Ausfall reagieren, und welche Perspektiven gibt es für seine Rückkehr auf den Platz?