Dark Mode Light Mode

Analyse des Jahresberichts: iShares Nikkei 225® UCITS ETF (DE)

Der vorliegende Jahresbericht für das Sondervermögen iShares Nikkei 225® UCITS ETF (DE), betreut von der BlackRock Asset Management Deutschland AG, bietet eine umfassende Darstellung der Anlageziele, der Performance sowie der damit verbundenen Risiken des Fonds zum Bilanzstichtag am 31.05.2024. Der Fonds verfolgt einen passiven Investmentansatz und strebt an, die Wertentwicklung des Nikkei 225® Index so genau wie möglich abzubilden. Die Gewichtung der Einzelwerte im Fonds erfolgt im Einklang mit deren Anteil im zugrundeliegenden Index.

Anlageziele und Performance

Das Hauptziel des Fonds besteht in der exakten Replikation der Wertentwicklung des Nikkei 225® Index, einem Aktienindex, der die 225 meistgehandelten Titel an der Börse Tokio abbildet. Mit einem Duplizierungsgrad von 99,83 % zum Ende des Berichtszeitraums gelang dem Fonds diese Replikation äußerst präzise. Im Vergleich zu vielen aktiv gemanagten Fonds ist dies ein hoher Grad an Genauigkeit und spiegelt den passiven Managementansatz wider, der sich auf eine langfristige Wertentwicklung stützt.

Die Performance des Fonds übertraf die des Nikkei 225 Index im Berichtszeitraum leicht, wobei der ETF eine Wertentwicklung von 25,94 % erzielte, während der Index eine Steigerung von 24,61 % aufwies. Diese positive Abweichung resultiert aus einer minimalen „Tracking Difference“ von 1,33 %, was auf geringe Kosten und Effizienz in der Verwaltung des Fonds hinweist.

Vermögensstruktur und Risikomanagement

Der Bericht zeigt eine detaillierte Aufschlüsselung des Portfolios, das sich fast ausschließlich aus Aktien zusammensetzt (99,32 % des Gesamtvermögens). Die größte Gewichtung entfällt auf die Sektoren Handel und Dienstleistungen (32,58 %), gefolgt von industrieller Produktion (31,16 %). Diese Konzentration auf bestimmte Sektoren spiegelt die Struktur des Nikkei 225 wider und ist für Anleger wichtig, da sie das Marktrisiko und die Abhängigkeit von bestimmten Wirtschaftsbereichen veranschaulicht.

Das Währungsrisiko stellt ein bedeutendes Risiko für Euro-Investoren dar, da alle Aktien in Yen notiert sind. Änderungen im Yen-Euro-Wechselkurs können die Wertentwicklung des Fonds erheblich beeinflussen. Dieses Risiko wurde jedoch nicht abgesichert, was darauf hindeutet, dass der Fonds eher für risikobereite Anleger geeignet ist, die langfristig auf den japanischen Aktienmarkt setzen.

Im Bereich der Risiken insgesamt gibt es keine besonderen Auffälligkeiten. Das Marktpreisrisiko ist hoch, was typisch für reine Aktienfonds ist, und das Adressenausfall- und Kontrahentenrisiko ist gering, da der Fonds nur in liquide Wertpapiere großer Unternehmen investiert.

Operationelle Risiken und Auswirkungen externer Ereignisse

Ein weiterer Aspekt ist das operationelle Risiko, das durch die Nutzung eines Risikomanagementsystems überwacht wird. Der Fonds blieb im Berichtszeitraum von bedeutenden operationellen Vorfällen verschont, und es entstanden keine nennenswerten Verluste.

Besondere Erwähnung findet auch die geopolitische Lage, speziell die russische Invasion in der Ukraine. Obwohl diese keinen direkten Einfluss auf den Fonds hatte, sind die langfristigen Auswirkungen globaler Unsicherheiten schwer abzuschätzen. Das Fondsmanagement berücksichtigt potenzielle Marktverwerfungen, was zu einer erhöhten Vorsicht führt, ohne jedoch direkt auf diesen Konflikt einzugehen.

Finanzielle Ergebnisse

Der Fonds verzeichnete erhebliche Gewinne aus Veräußerungsgeschäften (2,1 Mrd. JPY) sowie nicht realisierte Gewinne (3,45 Mrd. JPY), was zu einem starken Gesamtergebnis von 5,82 Mrd. JPY führte. Trotz eines Mittelabflusses von knapp 5 Mrd. JPY aufgrund von Anteilsrücknahmen konnte der Fonds sein Volumen durch Kurssteigerungen und Erträge leicht steigern.

Interessant ist die Ausweisung der Gesamtkostenquote, die mit 0,51 % im Vergleich zu anderen ETFs im Durchschnitt liegt. Dieser Wert unterstreicht die Effizienz des Fondsmanagements und stellt sicher, dass die Performance nicht durch hohe Verwaltungskosten gemindert wird.

Schlussfolgerung

Der iShares Nikkei 225® UCITS ETF (DE) hat sich im Berichtszeitraum stabil entwickelt und bietet eine kosteneffiziente Möglichkeit, in den japanischen Aktienmarkt zu investieren. Der Fonds ist gut für Anleger geeignet, die auf langfristige Entwicklungen in Japan setzen und bereit sind, das damit verbundene Markt- und Währungsrisiko zu tragen. Angesichts der positiven Abweichung zur Indexentwicklung und des geringen Tracking Errors bleibt der ETF eine attraktive Anlageoption im passiven Investmentbereich.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Analyse des Jahresberichts des iShares DivDAX® UCITS ETF (DE) zum 31. Mai 2024

Next Post

Hohe Wahlbeteiligung bei Landtagswahl in Brandenburg: Bereits über 46 Prozent der Stimmen abgegeben